Bad Homburg (hw). Die Verteilung der kostenfreien Fleecedecken an Bad Homburger Gastronomen und Hoteliers hat begonnen. Über 60 Restaurants, Bars, Cafés und Hotels waren dem Aufruf des Citymanagements gefolgt und hatten über 1000 wärmende Decken bestellt, die ein lustiges Motiv des Homburger Karikaturisten Ralf Häger ziert. Zu sehen ist Hägers Klassiker: der belebte Weiße Turm – in diesem Fall mit einem Tablett in der Hand und einer kuschligen Gastro-Decke über dem Arm. Die Fleecedecken sind aus einem wärmenden, aber nicht zu dicken Material und so groß, dass man sie sich beim Sitzen im Außenbereich um die Beine oder die Schultern wickeln kann. Übrigens: Auch die Bürger können die „Kolter für alle Fälle“ jetzt käuflich erwerben.
Die ersten Gastro-Decken haben Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Citymanagerin Tatjana Baric persönlich an Peter Roscher vom „Bel Air“ im Kurhaus überreicht. „Wir hoffen natürlich, dass die Decken möglichst bald in der Gastronomie zum Einsatz kommen. Doch erstmal müssen wir gemeinsam den ,Lockdown Light‘ durchstehen“, sagte Hetjes. „Es ist schön, zu sehen, dass die Stadtverwaltung in der aktuell so schwierigen Situation auch an die heimische Gastronomie denkt. Die Idee mit den Gastro-Decken ist wirklich fabelhaft“, lobt Peter Roscher die Aktion.
Mit der Verteilung der „Kolter für alle Fälle“ will die Stadt die Gastronomen in diesem Corona-Jahr auch in der Wintersaison unterstützen. „Die Idee war und ist, dass gastronomische Betriebe mit Außenbewirtschaftung die Decken den Gästen zur Verfügung stellen, die sich wegen der Pandemie lieber im Freien aufhalten, aber trotzdem nicht auf ihren Kaffee, Tee, Wein oder Bier verzichten wollen“, erklärt Citymanagerin. Zwar seien die Gastronomen erneut von den Corona- Einschränkungen betroffen, „dennoch möchten wir die Zeit jetzt nutzen und mit der Verteilung der Decken starten“, so Baric weiter. Der Oberbürgermeister und die Citymanagerin sind sich sicher: „Die Zeit der Gastro-Decke wird noch kommen.“ Alle Gastronomen, die die Fleecedecken über das Citymanagement bestellt haben, wurden bereits per E-Mail über die Modalitäten der Verteilung informiert. Damit die Verteilaktion coronagerecht stattfinden kann, wurden unterschiedliche Zeitfenster festgelegt. So sollen Menschenansammlungen im Kurhaus vermieden werden. Baric: „Gastronomen, die an dem genannten Tag verhindert sind, können sich gerne bei mir melden, um einen individuellen Termin auszumachen.“ Die E-Mail-Adresse des Citymanagements lautet citymanagement[at]bad-homburg[dot]de.
Für zehn Euro können die Decken jetzt auch bei Tourist Info + Service im Kurhaus (montags bis freitags von 10 bis 17, samstags 10 bis 14 Uhr) sowie im Weihnachts-Pop-up-Store im Louisen Center (montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr) erstanden werden. Schon bei der Ausschreibung für die Gastronomie hatten sich viele Bürger beim Citymanagement gemeldet und nachgefragt, ob die Decken auch in freien Verkauf kämen. „Diesem Wunsch haben wir gerne entsprochen“, erklärt Hetjes. Der Erlös geht an die gemeinnützige Leberecht-Stiftung, die sich um behinderte oder benachteiligte Kinder und Jugendliche kümmert. Von der Stiftung werden beispielsweise Therapie-Angebote wie Reittherapie und Musiktherapie oder die Anschaffung behindertengerechter Fahrzeuge – vom Dreirad bis zum Kleinbus – gefördert.
Die ersten Gastro-Decken haben Oberbürgermeister Alexander Hetjes (l.) und Citymanagerin Tatjana Baric persönlich an Peter Roscher vom „Bel Air“ im Kurhaus überreicht. Foto: Stadt