Bad Homburg (fch). Im Schlosspark gehen Aufnahmen historischer Kulturdenkmäler aus dem Besitz des Landes Hessen mit dem Grün des gepflegten Heckengartens eine perfekte Symbiose ein. Besucher können noch bis Ende Oktober ihren Spaziergang durch die Parkanlage mit dem Besuch der Open-Air-Fotoausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“ verbinden. Auf großformatigen, wetterfesten Tafeln präsentiert Fotograf und Musiklehrer Michael Leukel an Kunst und Kultur interessierten Spaziergängern Aufnahmen von 18 der 48 Kulturdenkmälern aus dem Besitz des Landes.
Zur Ausstellungseröffnung begrüßte Kirsten Worms, Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG), zahlreiche Besucher. Zu ihnen gehörte der Historiker Torsten Riotte, außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt. Vom Kooperationspartner der SG, dem Museum Huis Doorn, waren der stellvertretende Direktor Frank Louhenapessy MA und Kuratorin Wendy Landewé-van der Veen in die Kurstadt gekommen. So wie das Schloss und der Schlosspark ermögliche auch die Foto-Wanderausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“ eine Reise durch die Jahrhunderte, sagte Kirsten Worms. Die Ausstellung zeige zahlreiche Sehenswürdigkeiten im Detail und Totale, die alle „unverwechselbare und einzigartige Zeugnisse unserer reichen Vergangenheit sind. Sie spiegeln die reiche Geschichte unseres Bundeslands wider und sind zugleich Orte der Naherholung, der Begegnung und der Inspiration.“
Der Fotograf habe die gezeigten Orte bei natürlichem Licht zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten aufgenommen. Zu sehen sind Panorama- und Luftaufnahmen, Gesamtansichten und Close-ups, teils zur blauen Stunde oder nachts mit Langzeitbelichtung aufgenommen. Die Bandbreite der von der SG betreuten Kulturschätze aus rund 2000 Jahren ist groß und vielfältig. Sie reicht von Schlössern, Burgen und Klöstern über Gärten und Parks bis zu zahlreichen Einzelmonumenten. Dazu gehört der fast vollständig erhaltene Staatspark Hanau-Wilhelmsbad, eine Kuranlage aus dem 18. Jahrhundert, der als Schauplatz des Wilhelmsbader Festes gerade erst als „Ort der Demokratiegeschichte“ ausgezeichnet wurde. Oder das Barockschloss Weilburg mit seinen prächtigen Räumen und dem herrlichen Schlossgarten. Auch der Adolfsturm und der St.-Georgs-Brunnen in der Friedberger Burg sowie der rund 50 Meter hohe Junker-Hansen-Turm in Neustadt warten auf Entdecker.
„Mit seiner Höhe und einem Durchmesser von rund zwölf Metern gilt der Junker-Hansen-Turm heue als größter Fachwerkrundbau weltweit“, informierte der Fotograf Michael Leukel. Er ist im Hauptberuf Musiklehrer an einer Musikschule im Rheingau und sei ein Fotograf aus Leidenschaft, betonte Direktorin Worms. „Genau wie in der Musik ist der Sinn für Nuancen und Präzision in der Fotografie gefragt. Michael Leukel gelingt es mit seinen Fotografien, uns regelrecht zu diesen Orten hinzuziehen und uns mit auf eine Zeitreise zu nehmen. Dabei gibt er den versteckten Schätzen ebenso Raum wie den berühmten Sehenswürdigkeiten. Ich freue mich, dass wir die Ausstellung nun auch in Bad Homburg zeigen und damit hoffentlich viele Gäste anregen, noch mehr von Hessen zu entdecken“, wünscht sich Kirsten Worms.
Der in Walluf lebende Fotograf berichtete, dass er im Februar 2015 das erste Bild vom Niederwalddenkmal nachts aufgenommen habe. Und danach alle anderen Sehenswürdigkeiten nach und nach. Gezeigt wird die Ausstellung nach Stationen am Schloss Erbach, auf dem Gelände der Einhards Basilika in Michelstadt-Steinbach und auf der Burgruine Münzenberg jetzt im Schlosspark Bad Homburg. Passend zur Ausstellung gibt es im Handel und den Shops der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen das Buch „Hessen entdecken“.
Die Fotoausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“ ist bis 27. Oktober im Obergarten, dem sogenannten Heckengarten des Schlossparks, bei freiem Eintritt zu sehen.