Bad Homburg (hw). Wer gerne mit Menschen arbeitet und eine kurze Ausbildung sucht, kann sie ab Montag, 1. September, in Bad Homburg beginnen: Die Akademie für Pflege- und Sozialberufe aus Wiesbaden bietet in einer neuen Außenstelle die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin beziehungsweise zum Altenpflegehelfer an.
Die Ausbildung ist für die Auszubildenden kostenlos, von ihrer Praxiseinrichtung erhalten sie ein Ausbildungsentgelt. Die genaue Höhe kann je nach Träger der praktischen Ausbildung variieren, liegt aber im Schnitt zwischen 800 und 1000 Euro. Die Schulungsräume befinden sich im Seniorenzentrum Flersheim-Stiftung der EVIM im Paul-Ehrlich-Weg 4. Es gibt 25 Schulplätze, die meisten sind bereits vergeben. Es werden aber kurzfristig noch Bewerbungen angenommen. Der nächste Kurs startet im April 2026.
Wer schon lange als ungelernte Hilfskraft in der Pflege arbeitet, kann von der Arbeitsagentur eine Förderung nach dem sogenannten Qualifizierungschancengesetz erhalten. Damit werden Gehaltseinbußen während der Ausbildungszeit verhindert.
Altenpflegehelfer betreuen gesunde und kranke alte Menschen. Sie helfen ihnen, ihre Lebens- und Wohnumgebung zu gestalten, möglichst selbstständig zu sein und übernehmen pflegerische Aufgaben. Menschen mit dieser staatlich anerkannten Ausbildung sind deshalb sehr wichtig. Für den Beruf braucht man mindestens den Hauptschulabschluss. Ein spezielles und kostenloses Sprachtraining hilft den Azubis in Bad Homburg beim Lernen der Fachsprache und bereitet sie gut auf die Prüfung vor. Auch wer älter als 30 Jahre ist, ist als Azubi an der Akademie willkommen: „Wir haben Auszubildende mit 40 oder 50 Jahren“, sagte Schulleiter Ingo Planitz. „Sie sind alle sehr gut. Lebenserfahrung ist in diesem Beruf sehr hilfreich.“
Die Ausbildung und der Beruf passt zu Menschen, die offen sind und gerne die Initiative ergreifen und die zügig in die praktische Arbeit kommen wollen. Wer gut mit anderen zusammenarbeitet und gerne mit älteren, auch gebrechlichen Menschen zu tun hat, ist hier richtig. Und natürlich passt er zu allen, die nach einem krisensicheren Job mit sehr guten Berufschancen suchen. Denn die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter, Pflegekräfte werden überall dringend gesucht. Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss, die gesundheitliche Eignung und ein mindestens zweiwöchiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Akademie unter www.akademie-mission-leben.de/altenpflegehilfe oder bei Ingo Planitz unter Telefon 0611-60913250 oder per E-Mail an i.planitz[at]akademie-mission-leben[dot]de.