Bad Homburg (hw). Die Werner Reimers Stiftung und das Forschungskolleg Humanwissenschaften bieten an den Hängen des Taunus in Sichtweite von Frankfurt am Main einen einzigartigen Ort im Grünen für die Begegnung von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Anwesen – Reimers Garten und die Villa des Stifters – ist Hessisches Kulturdenkmal. Der Bürgerpark mit seiner historischen Lindenallee und vielfältiger Gartenkunst steht zugleich für Stiftergeist, Förderung von Forschung und Lehre sowie den internationalen Dialog.
Am Mittwoch, 25. September, bietet die Stiftung eine letzte Gartenführung in diesem Jahr an, die Einsichten und Ausblicke in den Reimers Garten liefert. Beginn ist um 17 Uhr – der Rundgang dauert inklusive eines Umtrunks etwa zwei Stunden.
Der Rundgang mit Dipl.-Ing. Bettina Clausmeyer-Ewers bietet zudem Gelegenheit zu Einblicken in die laufenden Regenerierungsarbeiten, gefördert von der Bundesregierung, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Stadt Bad Homburg und weiteren. Im Mittelpunkt stehen aktuell der umfassend regenerierte Gartenraum Hölderlinhügel sowie der neu bepflanzte Blüten- und Heidegarten an der Villa.
Treffpunkt für die Führung ist die Werner Reimers Stiftung am unteren Parkplatz, Am Wingertsberg 4. Teilnehmer werden gebeten, das Parkhaus Casino zu nutzen. Der Kostenbeitrag von 15 Euro sollte in bar an Ort und Stelle bezahlt werden.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine exklusive Sonderführung zu buchen. Weitere Information und Anmeldung per E-Mail an info[at]reimers-stiftung[dot]de oder unter Telefon 06172-24058