Saluki-Ausstellung und die Jagd nach dem falschen Hasen

Bad Homburg (hw). Das Windhund-Festival am Laternenfest im Jubiläumspark gehört seit 60 Jahren zu den bedeutendsten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland und zieht auch zahlreiche Teilnehmer aus dem Ausland in die Kurstadt. Nicht nur für die Vierbeiner und ihre Begleiter ist es ein tierisches Vergnügen, sondern gleichermaßen für die Zuschauer.

Zur Zuchtschau am Samstag, 31. August, ab 10 Uhr präsentieren die Veranstalter dieses Jahr einen besonderen Höhepunkt: Ihnen ist es gelungen, die Saluki-Jahresausstellung 2019 des Deutschen Windhundzucht- und Rennverbands (DWZRV) in die Kurstadt zu holen. Dazu werden Teilnehmer aus ganz Europa mit ihren Hunden erwartet. Aber auch die anderen Hunderassen werden vertreten sein. Sie alle stellen sich ihren kritischen Richtern. Gemessen am Idealbild der jeweiligen Rasse, werden Körperbau, Gangwerk und Pflegezustand begutachtet und bewertet.

Die Rennen, die am Sonntag, 1. September, ausgetragen werden, dienen der artgerechten Haltung, denn ausreichend Bewegung ist für Windhunde das „A und O“. Mit bis zu 70 Stundenkilometern jagen die vierbeinigen Sportler auf dem Rundkurs dem falschen Hasen nach.

Getrennt nach Rasse, Geschlecht und Leistungsklasse werden ab 10 Uhr in den Vor- und Zwischenläufen die Finalteilnehmer ermittelt. Die Endläufe um die Bad Homburger Silberpokale beginnen um 14 Uhr. Die Siegerehrung ist für 15 Uhr angesetzt. In der Mittagspause, ab etwa 11.30 Uhr, stehen ein Jederhundrennen (Meldungen ab 10 Uhr), ein Windhund-Corso und Vorführungen im Flyball, einem spezieller Hundesport, sowie der DRK-Rettungshunde-Staffel auf dem Programm.

Veranstalter des Windhundfestivals sind der Kur- und Verkehrsverein zusammen mit dem Club für Windhundrennen Frankfurt, der Kur- und Kongress-GmbH und der Stadt.

Mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde jagen die vierbeinigen Sportler am Laternenfestsonntag, 1. September, auf dem Rundkurs dem falschen Hasen nach. Foto: Archiv



X