Bad Soden (bs) – Jeden Monat stellt das Bad Sodener Stadtmuseum eines seiner Exponate in den Fokus. Das Museumsstück des Monats Juli ist eine Fotografie aus dem Fotoalbum des Ehepaares Amalie und Enoch Reiss, das es zur Goldenen Hochzeit im Jahr 1877 von der befreundeten Arztfamilie Thilenius erhielt. Das Album, heute im Besitz des Stadtarchivs Bad Soden am Taunus, enthält insgesamt 15 großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien von Sodener Sehenswürdigkeiten. Dabei handelt es sich um einige der frühesten Aufnahmen von Bad Soden.
Mit dieser Darstellung der Königsteiner Straße wird das 200-jährige Jubiläum der „Kö“ in Bad Soden abgeschlossen. Jetzt ist die Ausstellung zur bewegten Geschichte der Königsteiner Straße im Höchster Schloss zu sehen.
Der Frankfurter Kaufmann Enoch Reiss hatte 1837 das Grundstück Hauptstraße 8 (heute Zum Quellenpark) sowie das daneben liegende Anwesen im Lindenweg (heute Am kleinen Hetzel) mit Gärtnerhaus und Scheune erworben. Enoch Reiss litt unter Asthma und mit einem Sommerdomizil in der milden Luft Sodens gelang es ihm, sich Linderung von seinem Leiden zu verschaffen. Er und seine Nachkommen erwiesen sich als großzügige Wohltäter der Gemeinde. Enoch, sein Sohn Paul und sein Enkel Adolf wurden Ehrenbürger der Stadt Bad Soden.
Das Bild der Königsteiner Straße vermittelt einen Eindruck vom ruhigen, leicht verschlafenen Charakter des damaligen Kurortes Soden, das um 1875 etwa 1.400 Einwohner zählte und in den Sommermonaten um die 3.000 Kurgäste beherbergte. Linkerhand steht ein kleiner Pavillon, wie wir ihn von der Grundidee auch heute noch dort vorfinden. Dahinter erhebt sich das Hotel Schöne Aussicht, wo sich heute die City-Arkaden befinden. Im Gebäude rechts im Vordergrund befindet sich heute das Restaurant Quisisana. Damals besaß das Haus noch kein markantes Türmchen, das erst durch die Umbauarbeiten um 1875 durch den damaligen Besitzer Conrad Killian entstand. Das Gebäude dahinter, die einstige Fuhrmannschänke und spätere Hotel Adler, ist schon lange einer Nachkriegsbebauung gewichen.
Besichtigt werden kann die Fotografie im Bad Sodener Stadtmuseum im Kulturzentrum Badehaus während der Öffnungszeiten am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.