Der Weihnachtsmarkt begeisterte mit schöner Stimmung und Gemütlichkeit

Bratwurstduft lag in der Luft – Weihnachtsstimmung auf dem Bad Sodener Weihnachtsmarkt am vergangenen Wochenende. Fotos: Scholl

Bad Soden (Sc) – Bratwurst, Plätzchen und Glühweinduft: Bereits deutlich vor der offiziellen Eröffnung waren die Häuschen, Stände und Buden im Alten Kurpark am vergangenen Samstag gut besucht. Das Wetter versprach „eigentlich“ ganz gut zu werden und so waren am Nachmittag bereits zahlreiche Familien auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs, um gemeinsam Zeit zu verbringen sowie Freunde und Familie zu treffen. Die vielen kleinen Holzbuden waren liebevoll weihnachtlich geschmückt und luden zu allerlei kulinarischen Leckereien und kreativen Entdeckungen ein.

„Eröffnungszeremonie“

An der Konzertmuschel verkürzte moderne Weihnachtsmusik dann auch die Wartezeit auf die „offizielle“ Eröffnung des Weihnachtsmarktes, durch den Bürgermeister.

Im „Backstage“-Bereich der Konzertmuschel ging es derweil recht quirlig zu, denn dort warteten die Kinder der Kita St. Katharina auf ihren großen Auftritt – durften sie doch in diesem Jahr die Eröffnungszeremonie mit drei Weihnachtsliedern begleiten. Schließlich hatte das Warten ein Ende und der große Auftritt konnte endlich starten. Mit den Klassikern „O Tannenbaum“ und Klingglöckchen“ sowie dem beliebtesten „modernen“ Weihnachtslied „In der Weihnachtsbäckerei“ läuteten die Kinder, begleitet von den Erzieherinnen und einigen mutigen Eltern, den Beginn des Abends ein. Der Einsatz der Kinder war groß, die Töne manchmal liebenswert schief und es war den Kindern anzusehen, dass sich die anfängliche Aufregung in Begeisterung verwandelte – eine schöne Tradition, die viele Gäste vor der Konzertmuschel versammelte.

Im Anschluss war es an Bürgermeister Dr. Blasch, den Weihnachtsmarkt mit ein paar Worten feierlich zu eröffnen. In seiner kurzen Ansprache dankte der Bürgermeister gut gelaunt den zahlreichen Beteiligten, dass dieser schöne Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr in gewohnter Form stattfinden konnte. Alle Stände, so merkte er nicht ohne Stolz an, waren vergeben worden, zahlreiche lokale Vereine und Geschäftsleute engagierten sich und man merke, dass viel Herzblut dabei sei, so Dr. Blasch.

Herzblut

Dass der Bürgermeister mit seiner Einschätzung, es liege viel Herzblut in der Organisation des Weihnachtsmarktes, nicht ganz unrecht hatte, war schon beim ersten Rundgang zu bemerken. Die Buden und Holzhäuschen waren liebevoll weihnachtlich dekoriert und das „Verkaufspersonal“ bester Laune. Da wurden Spezialitäten teils lautstark angepriesen – teilweise in Reimform oder auch gesungen. Die untermalende Weihnachtsmusik war überall präsent, Freunde und Familien trafen sich auf einen ersten Glühwein und die Kinder fieberten dem Auftritt des Nikolauses entgegen. Die Stimmung war gelöst, es wurde viel gelacht, glückliche Gesichter überall und für die Betreiber der Buden versprach es ein erfolgreiches Wochenende zu werden.

Die Kinder zog es zum Clown Klinski, der in der Nähe der Konzertmuschel Quartier bezogen hatte und dort gegen eine Spende in „Null Komma Nix“ die beliebten Ballontiere und -schwerter zauberte. Auch Hund, Katze und Hase waren im Angebot - wenn nötig auch in Englischer Sprache!

Weihnachtliches Flair

Ein guter Anbieter-Mix aus Kunst, Handwerk und Leckereien ließ den Gang über den Weihnachtsmarkt nie langweilig werden und so Manche oder Mancher erwarb direkt vor Ort ein Paar neue Handschuhe, probierte eine flauschige Mütze oder erwarb das eine oder andere Weihnachtsgeschenk für seine Lieben. Gleich nebenan bildete sich derweil eine längere Schlange am Kartoffelpuffer-Stand und Verdursten war eigentlich ein Akt der Unmöglichkeit – ob Glühwein, Eierpunsch, Kinderpunsch oder heißer Äppler: Es musste kein Wunsch unerfüllt bleiben. Eine ganz besondere Kreation hatten die Damen und Herren von der Freiwilligen Feuerwehr Altenhain im Angebot. Jörg Gottschalk zeichnete für die Idee des „Christmas Aperol“ verantwortlich, der nicht nur schick aussah, sondern auch noch himmlisch schmeckte. Die Kreation aus Aperol, weißem Glühwein, Maracujasaft und Apfelsaft – mit einem Häubchen Sahne und Zimt gekrönt – war äußerst beliebt und damit ein echter Renner auf dem Markt!

Viele Kinder fanden sich mit ihren Familien nach erfolgreicher musikalischer Weihnachtsmarkteröffnung am Stand des Fördervereins der Kita St. Katharina zusammen, um auf den gelungenen Einsatz anzustoßen. Der Förderverein hatte viele schöne Dinge im Angebot, die durchaus als kleines Geschenk den Weg in die Taschen der Besucher fanden. Hier gab es handgefertigte Seifen, gestaltete Karten, Christbaumschmuck, Windlichter, Glühweingelee und vieles mehr. Alles wurde von den Kindern, ihren Eltern und natürlich den Erzieherinnen handgefertigt und liebevoll verpackt.

Entspanntes Flanieren

Das Schöne am Bad Sodener Weihnachtsmarkt ist, dass alljährlich zahlreiche lokale Vereine und Institutionen mit einem Stand vertreten sind, was von den Besuchern durchaus honoriert wird und dem lokalen Bezug natürlich zuträglich ist. Fast jeder hatte am Wochenende irgendjemanden, den er am Stand besuchen wollte – man schaute „am Stand vorbei“, kam ins Gespräch und freute sich über den netten Kontakt. Die Besucher ließen sich treiben, flanierten entspannt durch den Park und freuten sich am weihnachtlichen Ambiente im Alten Kurpark – das galt ganz besonders nach Einbruch der Dunkelheit, als sich die Besucherzahlen noch einmal deutlich steigerten.

Besuch des Nikolaus

Auch das Warten für die Kinder hatte gegen 17 Uhr ein Ende, denn zu der Zeit betrat der Nikolaus die Bühne der Konzertmuschel, woraufhin sich recht schnell eine lange Schlange derjenigen Mutigen bildete, die sich zum Herren mit Rauschebart auf die Bühne trauten, um sich ein kleines Geschenk abzuholen. Ein paar nette Worte oder ein kleines Gedicht hatte der Nikolaus für jede kleine Besucherin und jeden kleinen Besucher übrig, so dass der Auftritt auf der großen Bühne recht schnell seinen Schrecken verlor.

Weihnachtliche Stimmung

War bis zu diesem Zeitpunkt die Weihnachtsmusik aus dem Lautsprecher erschallt, so übernahm das Blasorchester St. Dionysius Kelkheim-Münster gegen 18 Uhr das musikalische Zepter auf dem Weihnachtsmarkt und erfreute die Gäste mit Weihnachtsliedern, bei denen so mancher mitsummte oder auch mitsang. Die Dunkelheit ließ die Lichter leuchten und spätestens mit den weihnachtlichen Posaunenklängen kam auch das „Weihnachtsfeeling“, das sich nicht nur Bürgermeister Dr. Blasch in seiner Ansprache, sondern sicher auch viele Gäste so sehr gewünscht hatten.

Der heiße „Christmas Aperol“ (links im Bild) am Stand der Freiwilligen Feuerwehr Altenhain war wirklich lecker.

Weitere Artikelbilder



X