Schüler machen bei „Frankfurt liest ein Buch“ mit

HvK-Schüler mit der Autorin Deniz Ohde im Museum Eschborn.Foto: HvK

Eschborn (ew). Kürzlich wurde in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt das große Lesefest „Frankfurt liest ein Buch“ eröffnet. Dieses große Lesespektakel findet alljährlich im Frühjahr statt und jedes Jahr steht ein Buch mit einem besonderen Bezug zu Frankfurt im Mittelpunkt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Roman „Streulicht“ der jungen Autorin Deniz Ohde, die in Frankfurt-Sindlingen aufgewachsen ist und zeitweise in Höchst die Schule besucht hat. Im Roman erzählt die „Ich-Erzählerin“ von ihrem Aufwachsen als Tochter eines Fabrikarbeiters und einer türkischstämmigen Mutter. Dabei beschreibt sie vor allem ihren schweren Weg durch das deutsche Bildungssystem.

Seit einigen Jahren beteiligt sich auch die Stadt Eschborn als Sponsor an „Frankfurt liest ein Buch“ und bietet eigene Veranstaltungen an. Mit dabei ist immer auch die Heinrich-von-Kleist-Schule. „Gerade ‚Streulicht‘ mit seinen Themen Bildung, soziale Herkunft und Identitätsfindung bietet für uns als Schule sehr gute Anknüpfungspunkte“, betont Antonia Nickel, Leiterin des Fachbereiches I der HvK. Ihre Deutschkollegin Lea Köhler hat mit den Schülern der Klassen G10a und G10e das Buch im Unterricht gelesen und bearbeitet. In einem Workshop zum Buch haben sie sich dann anschließend kreativ mit dem Buch beschäftigt. Eine Gruppe hat die Wohnsituation von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten miteinander verglichen und dazu ein Modell angefertigt. Entstanden ist eine sehr sehenswerte Ausstellung, die im Rahmen einer Lesung von Deniz Ohde im Museum Eschborn eröffnet wurde. Tags zuvor hatte die Schülerin Sarya Akdeniz als Vertreterin der beiden Klassen bei der Eröffnungsfeier in der Deutschen Nationalbibliothek einen Abschnitt aus Streulicht vorgelesen und großen Applaus geerntet. Deutschlehrerin Lea Köhler zeigte sich sehr begeistert von der Arbeit. Sie und die Schüler sind schon gespannt, welches Buch für „Frankfurt liest ein Buch 2024“ ausgewählt werden wird.

Die Ausstellung der HvK-Schüler ist noch bis zum 14. Mai montags und samstags von 15 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

Weitere Informationen rund um die Heinrich-von-Kleist-Schule sind unter Telefon 06196-95700 oder unter www.kleist-schule.de erhältlich.



X