Beratung zum Balkonkraftwerk

Energieberater Frank Eckert, Bürgermeister Lars Keitel, Thomas Fösel, von der Süwag, Julia Tolazzi vom Klimaschutzmanagement sowie der Amtsleiter Stadtplanungs, Umwelt- und Hochbauamt, Ulrich Nützel (v. l.) freuen sich über das Balkonkraftwerk. Foto: Stadt

Friedrichsdorf (fw). Die Süwag stellt dem Rathaus ein Balkonkraftwerk für die Bürgerberatung zur Verfügung.

Die Umwelt- und Energieberatung unterstützt Friedrichsdorfer Bürger beim Umstieg. Damit sie noch mehr praktisches Anschauungsmaterial zur Hand hat, leiht die Süwag der Stadt bis Ende 2025 ein Balkonkraftwerk aus. Es nutzt die Kraft der Sonne und ist auch für kleinere Wohnungen geeignet. „Balkonkraftwerke leisten zwar jedes für sich nur einen kleinen Beitrag. Aber wenn unser Klimaschutzkonzept Früchte tragen soll, zählt jede einzelne Anlage“, betonte Bürgermeister Lars Keitel. Bei optimaler Ausrichtung kann die Anlage pro Jahr 200 bis 250 Kilowatt elektrischen Strom erzeugen, der direkt in der Wohnung verbraucht wird.

Erst vor wenigen Wochen hat die Stadtverordnetenversammlung das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt und damit auch den gemeinsam mit den Mitgliedern des Klimabeirats sowie unter Beteiligung von interessierten Bürgern über mehrere Monate erarbeiteten Maßnahmenkatalog beschlossen. „Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir neben weiteren Maßnahmen vor allem die Erneuerbaren Energien ausbauen“, so die Klimaschutzmanagerin Julia Tolazzi.

Interessierte Bürger können sich im Rathaus bei Frank Eckert von der Energieberatung der Stadt unter anderem zum Thema „Balkonkraftwerk“ und weiteren Energieeffizienzthemen beraten lassen.



X