Friedrichsdorf (fw). Nach 42 Jahren aktiven Tierschutzes in Friedrichsdorf und direkter Umgebung sieht sich der 1977 gegründete Tierschutzverein Friedrichsdorf gezwungen, seine Aktivitäten einzustellen. „Leider fehlen die personellen Möglichkeiten der Weiterführung“, erklärt der Vorstand, „Alle Versuche, jüngere Menschen zu gewinnen, im Tierschutz aktiv zu werden und zu motivieren, den Verein weiterzuführen und sich den dabei anfallenden Belastungen ehrenamtlich zu stellen, blieben leider erfolglos.“ Es habe nur wenige wirklich aktive Mitarbeiter gegeben, die das gesamte anfallende Spektrum der Tierschutzarbeit geleistet hätten, wie Versorgung von verletzen Tieren, Verbringung zu Tierärzten und anschließende Pflege. Ebenso der Versuch der Rückführung zu den Besitzern, oder Vermittlung, soweit möglich, wenn Besitzer nicht ermittelbar gewesen seien oder die Tiere keinen Chip sowie sonstige Markierung aufgewiesen hätten. Die Mitarbeiter seien für alle ihre Tierschutzeinsätze viele Kilometer auf eigene Kosten gefahren. „Und nicht zu vergessen, die Bearbeitung der nicht wenigen Meldungen zur Überprüfung nicht artgerecht gehaltener Tiere durch aufmerksame Mitmenschen und Einleitung entsprechender Maßnahmen sowie die ganze administrative und logistische Führung des Vereins. Die aktiven Mitarbeiter, die einen erheblichen Anteil ihrer Zeit für diese Aktivitäten eingesetzt haben und zum Teil seit Gründung des Vereins dabei waren, sind während ihres Einsatzes auch 42 Jahre älter geworden und ihre Leistungsfähigkeit ist erschöpft“, berichtet der Vorstand.
Die Barmittel des Vereins nach der Auflösung erhält laut den ehemaligen Mitgliedern das Tierheim Hochtaunus im Forsthausweg in Oberursel, das die Tierschutzarbeit fortführen wird. Deshalb bittet der Tierschutzverein Friedrichsdorf, das Tierheim Hochtaunus mit Beiträgen und Spenden zu bedenken. Mehr Infos dazu gibt es auf der Internetseite des Tierheims unter www.tierheim-hochtaunus.de. Der Tierschutzverein Friedrichsdorf bedankt sich bei allen, die als Mitglieder und Spender in der aktiven Tierschutzzeit die finanzielle Grundlage für die Arbeiten im Verein ermöglicht haben.