Neues Löschfahrzeug nun auch mit Gottes Segen im Einsatz

Das Engagement der Feuerwehren ist geprägt von Nächstenliebe. Feierliche Weihe des neuen Einsatzfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Schloßborn. Foto: Löber-Kieslich

Schloßborn (blk) – Stefan Bode, seit 2021 stellvertretender Gemeindebrandinspektor in Glashütten, war die Freude und natürlich auch ein klein wenig Stolz anzusehen, als er am vergangenen Sonntag im Feuerwehrgerätehaus Schloßborn, welches sinnigerweise unter der Hausnummer 112 an der Kreuzheck zu finden ist, die erste große Veranstaltung der Freiwilligen Feuerwehr Schloßborn nach der langen Coronapause eröffnete. Freude vor allem darüber, dass man zum „Tag der offenen Feuerwehr“ die Tore des Gerätehauses endlich einmal wieder für interessierte Bürgerinnen und Bürger öffnen konnte und Stolz darauf, den Besuchern dann auch gleich das neue Einsatzfahrzeug präsentieren zu können. Das sogenannte „Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug“ HLF10 löste im Januar 2022 das nach immerhin zweiunddreißig Jahren im Einsatz befindliche, und aus diesem Grunde recht betagte, Löschgruppenfahrzeug 8 ab. Mit dem neuen Fahrzeug ist es nun seit anderthalb Jahren möglich, sämtliche Ausrüstungsgegenstände mitzuführen, die zur Rettung von Menschen bei Bränden oder Unfällen benötigt werden. Vor der Anschaffung des HLF10 war es aufgrund von Platzmangel notwendig, das Equipment auf mehrere Fahrzeuge zu verteilen, was natürlich zu einigem Ressourcenverlust führte.

Die allerersten Planungen für die Neuanschaffung begannen bereits im Jahr 2017. Voraussetzung für den Erwerb dieses hochmodernen Einsatzgerätes, das allen aktuellen Anforderungen gerecht wird, war unter anderem die Sicherstellung der finanziellen Basis. So musste beispielsweise die Gemeindevertretung Glashütten die Finanzierung im Haushaltsplan der Gemeinde mit berücksichtigen und letztendlich der Freigabe der entsprechenden Mittel zustimmen. Stefan Bode dankte daher in seiner Begrüßungsrede ausdrücklich der Gemeindevertretung, dem Gemeindevorstand und der Gemeindeverwaltung, die in vorbildlicher Zusammenarbeit schließlich für einen reibungslosen Ablauf des Anschaffungsprozesses sorgten, für die großartige Unterstützung. Weiterhin galt sein Dank natürlich auch dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schloßborn sowie allen aktiven und passiven Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schloßborn für all ihr Zutun und Engagement.

Den Vorstandsmitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Schloßborn war es aber nicht genug, das neue Fahrzeug „nur“ zu feiern. Vielmehr wünschten sich die Schloßborner „Floriansjünger“ für alle Einsätze, die sie mit ihrem neuen HLF10 fahren werden, auch Gottes Segen.

So war denn Johann Maria Weckler, Diakon der Katholischen Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus, eigens nach Schloßborn gekommen, um die feierliche Weihe des neuen Einsatzfahrzeuges vorzunehmen. Der Zeremonie ging eine kleine Andacht voraus, zu der sich zahlreiche Menschen im Feuerwehrgerätehaus eingefunden hatten. Diakon Weckler befahl nicht nur Fahrzeug und Mannschaft unter Gottes Schutz, sondern bat auch um mehr Bewusstsein dafür, dass es weiterhin dem aktiven Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger bedarf, um die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehren nicht zu gefährden. Es sei eigentlich eine Schande, dass in unserer Gesellschaft die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zum Wohle Aller zu engagieren, immer mehr nachlasse, so Weckler in seiner Ansprache vor der Weihe. Besonders bedenklich sehe er die Entwicklung, dass Einsatzkräfte bei der Ausübung ihrer lebensrettenden Tätigkeit immer häufiger behindert oder sogar beschimpft würden.

Auch Bürgermeister Thomas Ciesielski wies in seiner Gratulationsansprache nachdrücklich darauf hin, wie immens wichtig es sei, die Freiwilligen Wehren nach Kräften weiterhin zu unterstützen und betonte nochmals den hohen Stellenwert, den die drei Feuerwehren der Gemeinde Glashütten hätten.

Nach der Segnung und allen feierlichen Ansprachen wurden dann endlich Ausschank und Buffet eröffnet. Vor allem die aufgrund des warmen Sonnenscheins durstigen Kehlen freuten sich über eine kleine Erfrischung. Es gab ein reichhaltiges Angebot an Speisen (auch vegan) und Getränken. Alle Einnahmen kommen natürlich der Freiwilligen Feuerwehr Schloßborn zugute. Für eine super Stimmung sorgte Livemusik mit den „Schmiehbachtalern“. Wer mochte, konnte sich die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Schloßborn einmal genauer anschauen. Natürlich war auch an die kleinen Besucherinnen und Besucher gedacht und vor dem Gerätehaus eine tolle Feuerwehrhüpfburg aufgebaut worden. Das wunderbare Wetter lockte Groß und Klein zur Kreuzheck 112.



X