Die Firma Althen im Gewerbegebiet Münster

Erste Spatenstiche können ganz schön schwierig sein. Wie ist es sonst zu erklären, dass Architekt Rainer Kitze seinen Helm lieber in die Hand nahm, Bürgermeister Thomas Horn vorsichtshalber zum Kopf griff, damit der weiße Kopfschutz beim Ersten Spatenstich für das neue Firmen-Gebäude der Firma Athen Meß- und Sensortechnik nicht zu Boden kullerte. Mit dem Neubau wird eine weitere Lücke in Münsters Gewerbegebiet in der Dieselstraße geschlossen, in diesem Fall für viel deutlich sichtbar an der Ausfallstraße nach Hofheim. Für die Firma Althen ist es aber auch der Schlusspunkt unter eine lange Zeit der Vorbereitungen. Sie wird dann im kommenden Jahr ihre Betriebsgebäude in der Frankfurter Straße gegenüber dem Alten Rathaus in Münster verlassen können, weil dann genügend Platz ist für die bisher 30 Mitarbeiter, deren Zahl sich aber noch erhöhen könnte und die Produktionsstätten.

Für Bürgermeister Thomas Horn „ein großer Tag“ für die Firma Althen, deren Bestand in Kelkheim gesichert wurde, weil der Gründer, als er sich zur Ruhe setzte, seine Firma nur unter der Bedingung verkaufte, dass ihr Bestand in Kelkheim erhalten blieb. Das hat der neue Besitzer Dirk Schouten zugesichert und hält dieses Versprechen gerade auch mit diesem Neubau ein. Ein großer Tag, formulierte Horn und verwies darauf, dass 18 Fassungen bei der Planung notwendig wurden, um ein endgültiges Ergebnis zu schaffen, nicht zuletzt auch durch die Hilfe der Firma Göthling, die auf dem Nachbargrundstück bauen wird. Und dann ein Scherz: Hier könne beruhigt gebaut werden, das Feuerwehrhaus nebenan wird gerade fertiggestellt. Hilfe ist also immer nah.

Es ist auch der Neubeginn einer Firma, in der sich die Mitarbeiter mit Vornamen ansprechen, eine Firma, die Messtechnik für die verschiedensten Produkte und Bereiche entwickelt.

Autos natürlich, die vollgestopft sind mit Messtchnik, Maschinenbau auch, aber die Raumfahrt gehört zu den Kunden, wenn Al-then in diesem Fall auch nicht an der spektakulären Landung eines Forschungsfahrzeuges auf einem Kometen beteiligt war. Bisher nicht...

Die Kosten des Neubaus (unten der Plan), vom Kelkheimer Architekten Rainer Kitze geplant, werden mit etwa 3,5 Millionen Euro beziffert.

Oben der erste Spatenstich (lr): Geschäftsleiter Peter Rickmeyer, Architekt Rainer Kitze, Bauleiter Florian Zirn, Geschäftsführer Dirk Schouten (auf dem Foto darunter mit Thomas Horn, Bauleiter Matthias Schäfer und der Bürgermeister. Außerdem zwei Beispiele aus der Produktion.

Weitere Artikelbilder



X