Fünf Jahre „Kinder(t)räume“: Viel Spaß und hoher Besuch

Schon am 23. Januar feierten die „Kinder(t)räume“ besonders fröhlich in der Pestalozzistraße ihr fünfjähriges Jubiläum. Besonders erfreulich: Trotz Blitzeis kamen mehr Besucher als erwartet.

Die Kinder aus Kelkheim und dem Umland brachten Eltern und Großeltern mit – viele junge Familien nutzten den Tag, um die 1.300 Quadratmeter große Einrichtung kennenzulernen. Auch Bürgermeister Albrecht Kündiger, und mit ihm sogar der erste Kreisbeigeordnete des Main-Taunus-Kreises, der Jugend- und Schuldezernent Wolfgang Kollmeier waren unter den Gratulanten.

Eröffnet wurde das Fest von den Kindern selbst. Nach einer kurzen Begrüßung durch Avesta Ferosi, die Leiterin der Einrichtung, präsentierten sie stimmungsvoll ihr Können im Chor, das sie bei dem Kooperationspartner Kelkheimer-Musikschule erlernt hatten. Für die musikalische Begleitung vor Ort sorgte Geschäftsleiter Martin Gerock mit seiner Gitarre.

Regina Gerock, Gründerin und Initiatorin der Kinder(t)räume, berichtete kurz von der Entstehungsgeschichte der Kindertagesstätte. Danach ging Albrecht Kündiger auf Wünsche und Anfragen der Eltern ein und gab Einblicke in die politische Situation Kelkheims. Dabei beteuerte er, sich noch mehr für Förderung und Gleichstellung einzusetzen und warb für mehr Transparenz. Kündiger ist ein Freund vom „Runden-Tisch“ und möchte hier alle Beteiligten aktiv mit einbeziehen.

Die Eltern hatten sich zuvor in einer Unterschriftensammlung für den Wusch auf Gleichstellung in der Bezuschussung und somit auch auf Förderung neuer Ü3-Plätze für Kinder bis sechs Jahren sowie die Unterstützung zur Errichtung neuer Hort-Plätze bei den Kinder(t)räumen eingetragen. Elternbeirat Matthias Weiser übergab Bürgermeister Kündiger die Liste. Weiser machte deutlich, dass der neue Beschluss zur Betriebskostenbezuschussung von 50 Prozent keine „Gleichstellung“ sei, vielmehr belohne man diejenigen, die mehr Kosten verursachen.

Fürs leibliche Wohl gab es ein reichhaltiges Büfett, das von den Eltern der Kinder(t)räume zusammengestellt wurde. Kulinarisch spiegelten die angebotenen Speisen den kulturellen Reichtum der betreuten Familien aus unterschiedlichster Herkunft wider.

Es war auch aus Sicht der Kinder eine rundum gelungene Jubiläumsfeier. Große und Kleine konnten im Atelier der Kinder(t)räume an einer Werkbank sägen und schleifen. Wer besonders eifrig war, nahm am Ende einen kleinen Zoo an Tieren mit nach Hause.

Weitere Artikelbilder



X