Kelkheims Sternsinger vor dem Rathaus

Für die Projektgruppe Eppenhain erreichte uns kurz vor Weihnachten, zu spät für eine ausführliche Veröffentlichung, ein Text, aus dem wir hier auszugsweise zitieren.

„Wie schon im vergangenen Jahr sammeln die Sternsinger in den katholischen Kirchengemeinden von ganz Kelkheim und Liederbach für die Schule der Pfarrei St. José in Quezaltepeque in El Salvador. Mit der Pfarrei San José sind wir seit 1997 verbunden. Die Kirchengemeinde befindet sich in einer Stadt mit der höchsten Jugendgewaltrate in ganz El Salvador. Die Stadtviertel sind von Jugendbanden beherrscht. Die meisten Familien sind sehr arm.

Die Kirchengemeinde hat erkannt, dass der Gewalt bei Jugendlichen der Boden entzogen werden kann, wenn man den Kindern und Jugendlichen, die sonst keine Schule besuchen können, Aussicht auf eine gute Schulbildung und damit die Hoffnung auf eine berufliche Tätigkeit gegeben wird.

In dieser Situation bot die Stadtverwaltung von Quezaltepeque der  Kirchengemeinde ein Schulgebäude an, das nicht mehr genutzt werden konnte, weil die Schule von den Jugendbanden ständig angegriffen wurde, sodass der Schulbetrieb eingestellt werden musste.

Die Kirchengemeinde übernahm die Schule in einem fürchterlichen Zustand.  Zunächst nahm der Pfarrer Kontakt zu den Jugendbanden auf und versuchte diese dazu zu bringen, dass sie die Schule und natürlich auch die Schülerinnen und Schüler nicht mehr angreifen. Das gelang dem Pfarrer, indem er anbot, dass die Mitglieder der Jugendbanden dort auch unterrichtet werden könnten. Damit war der erste und entscheidende Schritt getan.

Jetzt kam der zweite Schritt für Pfarrer Carlos: Woher bekomme ich das Geld für die Renovierung der Schule, für die Ausstattung und für die Bezahlung der Lehrer. Weil der Staat erkannte, dass die Schule einen wichtigen Beitrag für die Beseitigung der Jugendgewalt leisten kann, gewährte er einen Zuschuss und übernahm die Bezahlung der Hälfte der Lehrer.

Das reichte nicht aus und so klopfte er bei seiner Partnergemeinde in Kelkheim an, ob das Vorhaben der Pfarrei unterstützt werden kann.

Daraufhin fanden Gespräche mit dem Kindermissionwerk „Die Sternsinger“ statt mit dem Ergebnis, dass die Gelder, die die Sternsinger in Kelkheim sammeln, der Schule in El Salvador gegeben werden können. Das ist inzwischen dreimal geschehen.

Maria und Johannes Hoffmann haben im März dieses Jahres die Schule besucht.

Inzwischen werden dort 463 Schülerinnen/Schüler, davon 87 in der Vorschule (Alter vier bis sechs Jahren) unterrichtet. In jeder Klasse sind 40–45 Schüler und es gibt 12 Klassen.

Es gibt neun Jahrgänge. Diese sollen um drei weitere Jahrgänge aufgestockt werden und in drei technischen Fachrichtungen sowohl zum Abitur führen und auch zu einem Berufsabschluss.

Aktive der Projektgruppe sind Gert Binias (Sprecher), Barbara Knoll, Renate Hille, Jaqueline Schlesinger und Johannes Hoffmann.“



X