Die Preisträger 2014 des Gründerwettbewerbs des Vereins zur Förderung von Existenzgründungen in Kelkheim haben sich mit den verschiedensten Themen beschäftigt und auch in die Praxis umgesetzt. Entwicklung und der Verkauf von Hochtechnologie, Mini-Sensoren für 3-D-Navigation, Fotografie und Video mit Multicoptern, gemeinhin Drohnen genannt, die Wiederbelebung einer wichtigen Buchhandlung und das gesellschaftliche Engagement im Crowdfunding gehörten dazu und wurden mit Geldprämien von 3.000, 2.000 und zweimal 1.000 Euro bedacht. Geschäftspläne der Gründerin und der Gründer wurden belohnt.
Gewonnen haben die Firma Quantitec GmbH, Ersan Günes (www.quantitec.de), mit den Mini-Sensoren den ersten Preis, dotiert mit 3.000 Euro. Es folgten Luftaufnahmen Riegler, Joachim Riegler (www.luftaufnahmen-riegler.de), mit den Multicoptern und 2.000 Euro. Die Buchhandlung Pabst, Übernahme durch Rüdiger Simon (www.buchhandlung-pabst.de) erhielt den dritten Preis von 1.000 Euro und place2help, Dr. Alexandra Partale (www.place2help.org ), die Crowdfunding-Aktivität bekam den Sonderpreis von 1.000 Euro für die originellste Gründung. Drei der vier Gründungen oder Übernahmen sind in Hofheim, die Buchhandlung Papst in Kelkheim zuhause. Vor der Prämierung konnten die vier Preisträger ihre Geschäftsmodelle den Gästen und Juroren noch einmal vorstellen.
In der inzwischen dritten Auflage des Gründerwettbewerbs wurden Vollständigkeit und die Logik des Geschäftsplans und die besonders pfiffige Gründungsidee gewertet.
Die Teilnehmer, die sämtlich aus der Rhein-Main-Region kamen, hatten als erste Voraussetzung ein Orientierungsgespräch mit Vereinsmitgliedern zu absolvieren und danach ihren Geschäftsplan nach den formalen Vorgaben des Vereins auszuführen. Das zwang zur Disziplin.
Der Existenzgründerverein, wie er kurz in der Region genannt wird, hilft den Gründerinnen und Gründern unentgeltlich mit dem Wissen und der Erfahrung seiner über 50 Mitglieder. Die Gründer zu informieren, zu schulen, in einigen Fällen auch von der Gründung oder Übernahme abzuraten, ist die Aufgabe der Menschen im Verein.
Christine Michel (Wirtschaftsförderung in Kelkheim), bestätigte die seit Beginn gute Zusammenarbeit mit dem Verein und hob insbesondere die seit 2007 in den Rathäusern angebotenen kostenlosen Orientierungsgespräche heraus.
(Internet: www.vfe-kelkheim.de).