Richter-Schüler können auch Fußball spielen

Zum Kreisentscheid für den bundesweiten Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ trat erstmals eine Mannschaft des Dr. Richter Gymnasiums an. Die Organisatoren staunten nicht schlecht, da normalerweise eher die großen Schulen wie die Weingartenschule oder das Main-Taunus-Gymnasium mit ihren starken Teams aufwarten. Mit groß em Interesse wurde daher das bisher unbekannte Team aus Kelkheim bemustert.

Auf der Hattersheimer Anlage tummelten sich mehr als 120 Schüler und Schülerinnen und die Teamaufstellungen lasen sich wie das Who is Who des MTK Fußballs. Massenweise Auswahlspieler, ob Kreisauswahl, DF-Auswahl oder sogar aus Nachwuchleistungszentren der Proficlubs wie Wehen Wiesbaden und dem FSV Frankfurt streiften das Trikot für ihre Schule über. Es gab aber eine Besonderheit. Vor den Gruppenspielen mussten die Teams drei Technikübungen absolvieren und die Kelkheimer Jungs brachten diese mit Bravour hinter sich.

Platz zwei von 6 Teams. Dies bedeutete, dass man mit einem 1:0 Vorsprung ins Spiel geht, soweit der Gegner bei den Technikübungen schlechter abgeschlossen hatte. Mit nur einer einzigen kaum wahrnehmbaren Sekunde lag das PDR Team hinter den hoch favorisierten Schülern der Main-Taunus-Schule auf Platz 2. Dann kam die Auslosung. Mit der Main-Taunus-Schule und der Weingartenschule Kriftel wurden die Jungs gleich in die Gruppe mit den von den Veranstaltern als Topfavoriten eingestuften Schulen gelost. Das 1. Vorrundenspiel brachte bereits die klare Erkenntnis, dass sowohl Hofheim als auch Kriftel Topteams haben. Hofheim gewann das Auftaktspiel deutlich. Leider ging das PDR wegen des minimal schlechteren Technikwettbewerbs mit einem 0:1 Rückstand ins Spiel. Mittelstürmer Daniel überrollte förmlich die MTS Abwehr und legte erst mal zwei Tore vor. Durch gute Einzelleistungen des Hofheimer Stürmers fielen wie aus dem Nichts dann doch noch die Siegtreffer für den Gegner. Nun musste das Team aus Kriftel besiegt werden, um ins Halbfinale einzuziehen. Jetzt gingen die Richterschüler mit einem 1:0 Vorsprung aufgrund der besseren Technikübung ins Rennen. In Minute 6 düpiert das Kelkheimer Mittelfeld die Abwehr, eine schnelle Ballstafette über Ben, Vincent und Maxi bringt den Ball zu Yann, der den aufgrund des holprigen Aschenplatzes hochspringenden Ball gut verarbeitet, sich blitzschnell um den Abwehrspieler dreht und mit links einnetzt. Dass war die 2:0 Führung. Nur drei Minuten später tankt sich erneut David nach Pass von Ben durch und lässt den Ball im Tor zappeln. Minute 12 beginnt, Leo klärt wieder mal sicher und passt lang auf Vincent, der zwei Gegner aussteigen lässt und mit links ins lange rechte Eck verwandelt. Den Schlusspunkt setzt Maxi überlegt zum 5:0. Unglaublich, die Jungs standen im Halbfinale, jetzt ging es gegen die den Kelkheimer Spielern aus ihren Vereinen gut bekannten und erfolgsverwöhnten Hattersheimer Spieler. Heute jedoch nicht, dachten sich die Jungs und besiegten Hattersheim verdient und unter größtem Einsatz mit 3:1. Keeper Salman in Höchstform, rettete die Truppe mit seinen Paraden. Die Tore erzielte Maxi.

Finale. Damit war nicht zu rechnen. In einem hart umkämpften Finale gingen die MTS Schüler mit zwei Standards in Führung. Kelkheim mit einem guten Spiel und teilweise hervorragend herausgespielten Torchancen, die beste durch den quirlig aufspielenden Luca, dessen Direktabnahme jedoch reaktionsschnell vom Torwart gehalten wird. Der Sieg war unterm Strich verdient.

Es berichtete Jörn Hublé, Betreuer Tus Hornau D1-2.

Das Bild zeigt:

stehend von links nach rechts: Jörn Hublé, Manfred Renneberg, Salman, Ben, Ivan, Leo, Frank Klotz, sitzend von links: Luis, David, Yann, Vince, Maxi, Luca.



X