Die Arbeitsgruppe Palaeo-Geo in Kelkheim feierte in diesem Jahr ihr beeindruckendes 20-jähriges Jubiläum. Diese engagierte Gruppe von Paläontologie-Enthusiasten hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wissen über die Erdgeschichte und die Faszination für Fossilien zu verbreiten, zu vertiefen und die Wissenschaft zu unterstützen. Über zwei Jahrzehnte hinweg hat die Arbeitsgruppe nicht nur beeindruckende wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt, sondern auch die Gemeinschaft inspiriert und viele junge Menschen begeistert.
Gründung und Ziele der Arbeitsgruppe
Die Geschichte der Arbeitsgruppe Palaeo-Geo begann im Jahr 2004, als eine kleine Gruppe von Fossilienliebhabern beschloss, ihre Interessen zu bündeln und gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen. Ihr Ziel war es, die paläontologische Landschaft der Region zu erkunden, Fossilien zu sammeln und ihr Wissen an die Gemeinschaft weiterzugeben. Über 10 Jahre lang haben die Vereinsmitglieder für das Hessische Landesmuseum in der Ölschiefergrube Messel sehr erfolgreich gegraben. Andreas Weng, der 2. Vorsitzende, hat sich auf Trilobiten spezialisiert. Andre Boland, Kassenwart des Vereins, hat sein Steckenpferd in den Fossilen Krebsen gefunden. Der Verein ist weltweit aktiv und regelmäßig werden Sensationen ausgegraben. Die größte und einzigartigste davon hat der 1. Vorsitzende Klaus-Dieter Weiß der Erde „entrissen“. Dabei handelt es sich um „Borsti“. Ein Jahrhundertfund den Klaus-Dieter Weiß im bayrischen Schamhaupten entdeckte. Der nur etwa 75 Zentimeter große Raubdinosaurier ist wohl das vollständigste und am besten erhaltene Dinosaurierskelett Europas. Dieses 150 Millionen Jahre alte Fossil stammt aus der späten Jurazeit, einer Zeitspanne, in der die Entwicklung der Vögel aus den Dinosauriern begann.
Bei dem Fund sind nicht nur die Knochen sondern auch weiche Körperteile ungewöhnlich gut erhalten. Sie geben Hinweise auf seine Hautstruktur, was in der Frage über den Ursprung und die Verbreitung von Federn unter den Dinosauriervorfahren der Vögel wichtig ist. Vielleicht hatte Borsti schon eine Vorform von Federn. Im Darwinjahr 2009 wurde dieser „Jurajäger“, der Raubdinosauriers Juravenator, zum Fossil des Jahres ernannt. Heute kann das Original im Jura-Museum in Eichstätt bestaunt werden.
Feierlichkeiten zum Jubiläum
Das 20-jährige Jubiläum der Arbeitsgruppe Palaeo-Geo wurde mit einer festlichen Veranstaltung gefeiert, bei der aktuelle und ehemalige Mitglieder, Unterstützer und Interessierte zusammenkamen. Die Feierlichkeiten umfassten eine beeindruckende Ausstellung von Fossilienfunden, die über die Jahre gesammelt wurden, sowie Vorträge von Gastrednern, die die Bedeutung der Paläontologie und Geologie hervorhoben.
Ein Blick in die Zukunft
Die Arbeitsgruppe Palaeo-Geo blickt optimistisch in die Zukunft und plant, ihre Aktivitäten weiter auszubauen. Geplante Projekte umfassen erweiterte Exkursionen, intensivere Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und die Durchführung weiterer öffentlicher Veranstaltungen. Das Ziel bleibt, die Begeisterung für die Wissenschaften zu wecken und die Gemeinschaft in die faszinierende Welt der Fossilien einzuführen.
Das 20-jährige Jubiläum ist ein bedeutender Meilenstein, der nicht nur die Erfolge der Vergangenheit feiert, sondern auch den Weg für eine vielversprechende Zukunft ebnet. Ein Hoch auf die Arbeitsgruppe Palaeo-Geo und auf viele weitere Jahre des Engagements und der Entdeckungen!
Fossilienmuseum
Eng verbunden mit der Palaeo-Geo ist das Fossilienmuseum von Hobby-Paläontologe Klaus-Dieter Weiß aus Fischbach. Es ist ein verborgenes Juwel in der Region. Besucher, die das kleine Museum betreten, tauchen sofort in eine Welt ein, die Millionen von Jahren zurückliegt. Klaus-Dieter Weiß hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Geschichte der Erdgeschichte und der faszinierenden Welt der Fossilien einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Museum voller Schätze der Urzeit
Das Fossilienmuseum in Kelkheim beeindruckt mit seiner umfangreichen Sammlung fossiler Funde, die Weiß über viele Jahre hinweg selbst gesammelt und mit viel Engagement zusammengetragen hat. In zahlreichen Vitrinen sind beeindruckende Fossilien aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Von prähistorischen Meeresbewohnern wie Ammoniten und Trilobiten bis hin zu versteinerten Pflanzen und Knochenfunden – die Sammlung erzählt Geschichten aus einer längst vergangenen Welt.
Die Besucher können Fossilien aus der Region bestaunen, die Klaus-Dieter Weiß in verschiedenen Fundstätten gesammelt hat. Besonders stolz ist Weiß auf einige seltene Stücke, darunter ein fast vollständig erhaltenes Skelett eines Fischsauriers und versteinerte Korallen, die ein faszinierendes Bild der prähistorischen Meereswelt zeichnen. Durch anschauliche Schautafeln und informative Beschreibungen wird die Geschichte hinter jedem Exponat lebendig und gut verständlich erklärt, sodass Besucher aller Altersgruppen Zugang zur faszinierenden Welt der Fossilien finden.
Klaus-Dieter Weiß: Die Leidenschaft eines Sammlers
Der Betreiber und Kurator des Museums, Klaus-Dieter Weiß, ist in Kelkheim und Umgebung für seine Hingabe zur Paläontologie bekannt. Schon in jungen Jahren begann er sich für Fossilien zu interessieren und machte erste Funde in den Kiesgruben und Steinbrüchen der Umgebung. Diese Faszination hat ihn nie losgelassen. Über die Jahre baute Weiß nicht nur eine beachtliche Sammlung auf, sondern auch ein fundiertes Wissen über Fossilien, geologische Formationen und die Geschichte der Erde. Was Weiß besonders auszeichnet, ist seine Leidenschaft, sein Wissen weiterzugeben. Für ihn ist das Museum nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Lernens. Regelmäßig führt er selbst durch das Museum und erzählt in lebhaften Anekdoten von seinen Funden, den Geschichten hinter den Fossilien und den Geheimnissen, die die Erde noch immer birgt. Diese persönlichen Führungen, die Weiß mit Enthusiasmus und großer Detailkenntnis gestaltet, sind für viele Besucher ein Highlight.
Bildung und Bewusstsein für Erdgeschichte
Ein zentrales Anliegen von Klaus-Dieter Weiß ist es, ein Bewusstsein für die Erdgeschichte und den Schutz von Fossilien zu schaffen. Er sieht das Fossilienmuseum nicht nur als Ort, an dem seltene und faszinierende Fundstücke ausgestellt werden, sondern auch als Bildungseinrichtung. Schulen und Bildungseinrichtungen aus der Region nutzen das Museum regelmäßig für Exkursionen und Projekte, um Schülern und Jugendlichen die Welt der Fossilien näherzubringen.
Ein Besuchermagnet für die Region
Das Fossilienmuseum in Kelkheim ist mittlerweile ein beliebtes Ziel für Fossilienfreunde und Naturinteressierte aus der Region und darüber hinaus. Die Exponate sprechen sowohl Experten als auch Laien an, und das Museum ist für Besucher aller Altersgruppen attraktiv. Besonders für Familien ist es ein spannender Ausflug, bei dem Kinder und Erwachsene auf spielerische Weise mehr über die Geschichte der Erde und die Lebewesen der Vergangenheit lernen können.
Zusätzlich organisiert das Museum Sonderausstellungen und Themenabende, die spezielle Aspekte der Fossilienkunde oder neue Funde und Entdeckungen beleuchten. Für Klaus-Dieter Weiß ist es wichtig, dass das Museum stets lebendig bleibt und sich weiterentwickelt.
Die Zukunft des Fossilienmuseums
Klaus-Dieter Weiß hofft, dass das Fossilienmuseum auch in Zukunft ein fester Bestandteil der Kelkheimer Kulturlandschaft bleibt. Trotz der bescheidenen Größe des Museums hat Weiß große Pläne und eine Vision: Er möchte mit seiner Sammlung die Schönheit und Vielfalt der Erdgeschichte bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Darüber hinaus setzt er sich für den Schutz und den Erhalt der Fossilienfundstätten ein und engagiert sich in lokalen und regionalen Naturschutzprojekten.
Ein Ort, der die Zeit überdauert
Das Fossilienmuseum in Kelkheim ist mehr als nur eine Sammlung alter Steine und Fossilien. Es ist ein Ort, der die Zeit überdauert und die Vergangenheit lebendig werden lässt. Klaus-Dieter Weiß hat mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft ein Museum geschaffen, das nicht nur für Fossilienliebhaber, sondern für alle, die sich für die Geschichte der Erde interessieren, ein faszinierender Ort ist. Dank seiner Arbeit und seines Enthusiasmus bleibt das Fossilienmuseum ein wertvoller kultureller Schatz für Kelkheim und ein inspirierendes Beispiel dafür, wie eine persönliche Leidenschaft die Welt ein kleines Stück bereichern kann.