Main-Taunus-Kreis (kez) – Im Main-Taunus-Kreis wurden jetzt an zwei Tagen 26 neue ehrenamtliche Sicherheitsberater und Sicherheitsberaterinnen für Senioren in ihr Aufgabengebiet eingeführt. Geschäftsführer des Präventionsrates Urban Egert und Andreas Suda wie auch die Leiterin der Kripo im Kreis, Julia Hinterthür, wurden durch intensive Vorträge durch die stellvertretende Leiterin des Regionalen Verkehrsdienstes der Polizeidirektion Main-Taunus, Polizeioberkommissarin Ulrike Herr, über die Sicherheit der Senioren im Straßenverkehr unterstützt.
Weitere Lehrgangsinhalte wie Opferschutz und Opferhilfe sowie Sicherheit im Internet waren Themen, die von Polizeihauptkommissar Jürgen Seewald aus der Präventionsabteilung der Polizeidirektion erläutert wurden.
Der zweite Tag widmete sich den Straftaten zum Nachteil älterer Menschen wie beispielsweise falsche Polizisten, Enkeltrick, Schockanrufe, falsche Gewinnversprechen, Gefahren an der Haustür, Taschen- und Trickdiebstahl mit Vorbeugungs- und Verhaltenshinweisen.
Den Abschluss bildete die Aushändigung von Teilnahmeurkunden.
Ab sofort werden die neuen zertifizierten Sicherheitsberater für Senioren (SfS) fest in den örtlichen Präventionsräten der Kommunen Liederbach, Bad Soden, Hattersheim, Kelkheim, Kriftel, Eschborn, Flörsheim, Eppstein und Sulzbach ihre neue Aufgabe in Angriff nehmen.
Seit Bestehen des Präventionsrates wurden bisher fast 200 Sicherheitsberater und Sicherheitsberaterinnen polizeilich ausgebildet.