Kelkheim
(kez) – Musik für Violine und Klavier gibt es in der Evangelischen Paulusgemeinde (Gustav-Adolf-Str. 4) am Sonntag, 2. Oktober, um 18 Uhr. Auf dem Programm stehen Robert Schumanns „Romanze“, Johannes Brahms „Sonate A dur“, Wolfgang Amadeus Mozarts „e-moll Sonate“ sowie Lili Boulangers „d‘un matin de printemps“.
Unter Musikliebhabern sind die Abendkonzerte in der Evangelischen Paulusgemeinde Kelkheim wegen ihres musikalischen Niveaus seit langem beliebt. Nun steht ein besonderes Abendkonzert mit Klavier und Violine auf dem Programm, das mit Werken der drei berühmten Komponisten Schumann, Brahms und Mozart aufwartet und mit einem Musikstück der französischen Komponistin Lili Boulanger abschließt. Boulanger, die bereits mit 24 Jahren verstarb, komponierte 1917 das Stück „d‘un matin de printemps“ für Violine und Klavier, das sie in der Folge noch für Klaviertrio und Orchester veröffentlichte. Das vielseitige und lebendige Musikstück erfährt auch auf den großen Bühnen wachsenden Zuspruch.
An der Violine wird Young Eun Tsche zu hören sein, die ihren ersten Geigenunterricht in Seoul nahm und zahlreiche Wettbewerbe gewinnen konnte. Sie debütierte mit 12 Jahren mit dem KBS Symphony Orchestra in Seoul und wurde in die renommierte Meisterklasse von Prof. Igor Ozim in der Musikhochschule Köln aufgenommen. Neben ihren Auftritten als Solistin und ihrem Kammermusik-Engagement in Europa, den Vereinigten Staaten und in Südkorea fördert sie mit Hingabe junge talentierte Musiker.
Am Klavier spielt Susanne Endres. In Speyer geboren, erhielt Endres ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren. Bereits in ihrer Jugend war sie mehrfache Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert sowie beim Wolfgang-Hoffmann-Wettbewerb (Mannheim) und Karel-Kunc-Wettbewerb (Bad Dürkheim ). Sie absolvierte ihr Studium in Freiburg bei Herrn Prof. Michael Leuschner und in Mainz bei Frau Prof. Lydia Grychtolowna.
2009 war Endres Mitbegründerin der Kronberger Musikwerkstatt und eröffnete 2014 ihr Musikzimmer in Kronberg, wo sie seitdem als diplomierte Klavierlehrerin erfolgreich unterrichtet. Mittlerweile sind einige ihrer Schüler selbst Bundespreisträger bei Jugend musiziert und gewinnen regelmäßig Preise beim Mendelssohn-Wettbewerb.
Aktuell arbeiten Susanne Endres und Young Eun Tsche intensiv zusammen. Aus diesem Schaffen gingen bereits verschiedene Aufnahmen und Konzerte hervor. Der Eintritt zum dem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.