Kelkheim (jd) – Mehr als hundert Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule haben ein wichtiges Lebensziel erreicht, weil sie mit dem Abitur die Reifeprüfung bestanden haben. Dies war der Anlass, am 6. Juli in der Stadthalle Kelkheim eine akademische Feier zu veranstalten. Wer geglaubt hat, die Bestuhlung in der Stadthalle reicht aus, der wurde eines Besseren belehrt. Zahlreiche zusätzliche Stühle mussten herbeigeholt werden, um dem überraschend großen Besucherandrang gerecht zu werden. Schüler, Eltern und Familienangehörige sind in großer Zahl gekommen und füllten den Saal und die Empore.
Nach einem Sektempfang stellten sich die Abiturienten vor der Stadthalle für ein gemeinsames Gruppenfoto auf und dann begann der feierliche Event. Der diesjährige Abi-Jahrgang gab sich den Namen „Tele-tabis“. In Anlehnung an diese frühere Kindersendung versteckt sich hinter diesem Begriff das Wort Abi und ist daher passend.
Die Feier eröffnete der Schulleiter der Eichendorffschule, Stefan Haid. Er gratulierte den Schülern zum bestandenen Abitur. Sein Dank galt den Eltern, Tutoren und Lehrern, die alle die Abiturienten auf ihrem Weg gefördert haben. Der besondere Appell des Schulleiters für die Zukunft lautete: „Passen Sie auf den Planeten auf, damit in 50 Jahren auch noch Ihre Enkel hier ihr Abitur feiern können!“ Aber Stefan Haid übte auch Selbstkritik. Er reflektierte dabei, emotional ergriffen, sein eigenes Abitur und bedauerte zutiefst, dass er und seine Generation in Bezug auf die heutige Situation der Erde zu wenig getan hätte. Die Abiturienten von heute hätten die Chance, es besser zu machen und sich zu engagieren.
Nach dieser nachdenkenswerten und bewegenden Rede ergriff Bürgermeister Kündiger das Wort und beglückwünschte im Namen der Stadt Kelkheim die Schüler zum Bestehen der Abschlussprüfung. Als seine Generation auf die Straße gegangen sei und demonstriert habe, hätten sie noch gewusst, wofür sie sich einsetzen. Heute sei dies nicht so einfach und komplizierter, weil es auf viele Fragen keine Antwort gibt. Trotzdem forderte der Bürgermeister die Schüler auf, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Die Eichendorffschule habe eine Vorbildfunktion. Eine Schulbildung wie hier gibt es in weiten Teilen der Welt nicht. Deshalb ist Albrecht Kündiger davon überzeugt, dass die Schüler die Herausforderungen der Zukunft entschlossen annehmen werden. Einige Abiturienten hätten vor, ins Ausland zu gehen, andere würden vermutlich Kelkheim verlassen, aber die Erinnerung an die Schulzeit in Kelkheim sollte erhalten bleiben. Der Bürgermeister hob besonders drei Schülerinnen hervor, die das Abitur mit der Note 1,0 bestanden haben. Es handelt sich um Ina Ramona Westphal, Sonja Weiss und Nikola Teresia Schmitz. Sie wurden dafür besonders geehrt. Der Bürgermeister fuhr fort, dass dies allein noch nicht ausreiche. Wichtig sei, dass alle das Abitur bestanden haben. Seine Rede endete mit der Aufforderung, am jetzigen Abend noch kräftig zu feiern.
Im Anschluss an diese Rede wurden unter dem Jubel der anwesenden Gäste die Zeugnisse verteilt. Auch dies war ein bewegendes Ereignis. Die Oberstufenleiterin Barbara Widera, die einen maßgeblichen Anteil am Weg der Schüler zum Abitur hatte und die Abiturienten dabei unterstützte und begleitete, organisierte die Verteilung der Zeugnisse.
Nach einem musikalischen Beitrag richtete der Schulelternbeirat Grußworte an die Schüler. Nicola Schmitz entbot Grußworte an die Schülerschaft. Nach der Verabschiedung war die akademische Feier beendet.
Die gesamte Redaktion der Kelkheimer Zeitung gratuliert den Abiturienten sehr herzlich zum bestandenen Abitur.
Dies sind die erfolgreichen Schüler:
Lisa Abdi, Benedikt Amann, Robert Amiri, Eda Ayik, Dzenis Balija, Linda Bamberger, Milena Bayer, Rita Ben Jelloun, Sebastian Berger, Hanna Bigalke, Magnus Birk, Simon Bornscheuer, Tonique Braun, Sofie Bredehöft, Clara Breuer, Lotta Bruder, Mathis Brüggemann, Mael Bücker, Cynthia Celoudis, Eren Danaci, Lina Doerk, Vanessa Drebes, Alexandros Ehry, Sabrina Erbach, Florian Erbe, Evelyn Eroschenko, Finia Ferrando Stenner, Leander Fioriolli, Alissia Fronzek, Arian Gaini-Rahimi, Kiana Gaini-Rahimi, David Gemmel, Lara Gerharz, Jakob Glaser, Johanna Grigat, Simon Haas, Lara Hacker, Julius Hagenah, Hannah Hartmann, Laurenz Held, Stefan Henties, Rebekka Hering, Clara Hermann, Henrik Huget, Ajdin Humkic, Marten Huth, Mia Jordan, Tomer Jürging, Jil Kasar, Lea Kastmüller, Maren Keller, Fionn Kleefeld, Nicolas Klotz, Dilara Kösger, Florian Krebs, Madeleine Krück, Jeanine Kucharz, David Kühnreich, Levin Lange, David Lehr, Marvin Leschke, Tim Liebehenschel, Adrian Lohmann, Thea Longerich, Boglarka Lörincz, Maya Ludwig, Maya Lust, Jerik Mindemann, Vincent Moelle, Benafsha Moradi, Leoni Müller, Patrick Mundorf, Luis Navarro, Marco Noll, Jakob Nuding, Jonathan Papadopulos, Elena Parthe, Florian Pietsch, Lea Rothämel, Marc Anton Sachs, Florine Sangmeister, Denisa Schalk, Malte Schill, Elia Schmidt, Nicola Schmitz, Emil Schnaus, Paulina Schröpfer, Nikan Seyed-Marandy, Eldin Spahic, Marie Speiser, Emily Stähler, Clara Lotta Stein, Lukas-Johannes Stumpf, Laura Tauber, Yasmina Terstena, Anika Thiedmann, Julia Trenkner, Charlotte von Seggern, Janine Walters, Sonja Weiss, Ramona Westphal, Felix Wirbelauer