Münster (kez/ju) – Mit Gummistiefeln, Spaten und jeder Menge Neugier machen sich seit März vierzehn Grundschulkinder in Kelkheim-Münster daran, ein kleines grünes Paradies zu gestalten. Der Schulgarten der Grundschule In den Sindlinger Wiesen erwacht dank der Schulgarten-AG zu neuem Leben – und das nicht nur mit viel Freude, sondern auch mit jeder Menge Fachwissen im Gepäck.
Mitverantwortlich für dieses kleine Gartenwunder ist Sibylle Hasler, leidenschaftliche Gärtnerin mit einem Herz für junge Entdecker. Mit großem Engagement begleitet sie die AG und zeigt den Kindern, wie spannend und erfüllend Gärtnern sein kann. Unter ihrer Anleitung wurde nicht nur ein 9 Meter langes Magerbeet mit heimischen, bienenfreundlichen Stauden, Wildkräutern und einem Holunderbäumchen angelegt – auch ein Naschbeet mit Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren entstand im Frühjahr. Besonders stolz sind die jungen Gärtnerinnen und Gärtner auf ihr selbst gebautes Hochbeet, aus dem sie bereits die erste Ernte von Radieschen, Salat und Kohlrabi genießen konnten.
Dass aus der Idee ein richtiges Gartenprojekt wurde, verdankt die Schule nicht zuletzt dem Förderverein sowie der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Kelkheim. Beide haben sich mit Herz und Hand für die Umsetzung eingesetzt. Und das Ergebnis kann sich sehen – und schmecken – lassen!
Ein besonderer Höhepunkt stand am 4. Juni auf dem Programm: Tobias Scherner vom Obst- und Gartenbauverein (OGV) Fischbach besuchte die AG, im Gepäck eine Apfelbaum-unterlage als Spende. Mit großem Interesse verfolgten die Kinder seine Erklärungen rund um das Pflanzen, Wachsen und Veredeln von Apfelbäumen. Dabei packten sie auch fleißig mit an. Sobald der junge Baum gut angewachsen ist, werden verschiedene Apfelsorten aufgepfropft – und die Kinder dürfen ihre Lieblingssorten selbst bestimmen!
Der OGV Fischbach ist bekannt dafür, Gartenwissen mit Begeisterung an die nächste Generation weiterzugeben. Auf seiner Fahne stehen der Erhalt alter Obstsorten, die Förderung der Artenvielfalt und die Unterstützung nachhaltiger Gartenkultur. Genau deshalb war es dem Verein ein Anliegen, auch in der Grundschule einen Beitrag zu leisten – mit Wissen, Werkzeug und einem Baum, der hoffentlich viele Jahre Früchte tragen wird.
Trotz vieler Regentage meinte es das Wetter an diesem Tag gut: Der Himmel machte eine Pause, die Sonne blinzelte durch die Wolken, und alle konnten den besonderen Moment genießen.
Mit ihrem Projekt zeigt die Schulgarten-AG eindrucksvoll, wie viel Freude, Gemeinschaft und Naturbildung im Gärtnern steckt. Und wer weiß – vielleicht wächst hier nicht nur Salat, sondern auch die nächste Generation an Hobby-Gärtnerinnen und Naturschützern heran.