Die Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus und die Bürger für Hornau e.V. laden zu einem besonderen Ereignis. Am Karfreitag und Ostersamstag ziehen Familien durch die Straßen von Hornau, um die Glocken zu ersetzen: Es wird geklappert.
Kommen kann jeder, der bei dieser alten Tradition mitmachen möchte: Kinder und Erwachsene, ehemalige und aktive Messdiener und alle, die dieses einmal erleben möchten. Es ist schon etwas Besonderes, sich um 6 Uhr in der Frühe zu treffen und dann singend und mit Klappern durch das stille Hornau (Rotlintallee, Hornauer Straße bis Am Krummorgen, Am Krummorgen, In den Bleichwiesen, Theresenstraße, Feldbergstraße) zu ziehen. Nach dem 6 Uhr-Klappern am Samstagmorgen (16. April) lädt die Kirchengemeinde zu einem gemeinsamen Frühstück im Franziskushaus, Rotlintallee 10, ein.
Der Hintergrund des Klapperns ist, dass von Gründonnerstag bis Ostersonntag die Kirchenglocken nicht läuten, um dem Sterben Jesu Christi, woran der Karfreitag erinnert, ein Zeichen zu setzen.
Das Glockengeläut wird mit den Klappern ersetzt, sodass die Bewohner von Hornau wissen, welche Stunde es geschlagen hat.
Treffpunkt ist am Karfreitag, 15. April, um 6, 12 und 18 Uhr und am Karsamstag, 16. April, um 6 und 12 Uhr vor dem Vereinshaus in Hornau. Wer keine Klapper besitzt, kann trotzdem kommen, es gibt einige „Reserveklappern“. Ansprechpartnerin: Hiltrud Bracht, Tel.: 06195-911334, E-Mail: hmbracht[at]t-online[dot]de. Das Klappern ist mit dem Ordnungsamt der Stadt Kelkheim abgestimmt.