Kelkheim (kez) – Nach der langen Sommerpause kehrt die beliebte Konzertreihe an der großen vier-manualigen Orgel in Kelkheim Münster mit dem 13. Meisterkonzert endlich zurück. Am kommenden Mittwoch, 4. September, um 19.30 Uhr wird die Konzertreihe mit einem ganz besonderen Highlight fortgesetzt: Prof. Wolfgang Seifen, ein herausragender Organist und Komponist, wird die Bühne betreten und ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Der Abend verspricht eine musikalische Reise durch die Epochen des deutschen und französischen Barock sowie eine fesselnde Orgelsymphonie im französisch-romantischen Stil.
Prof. Wolfgang Seifen ist einer der renommiertesten deutschen Organisten, sowie Komponist und Hochschullehrer, der für seine virtuosen Interpretationen und seine Improvisationskunst weltweit bekannt ist. Seine außergewöhnliche Fähigkeit, spontan und kunstvoll zu improvisieren, brachte ihm zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen ein. Seine musikalischen Darbietungen sind geprägt von technischer Brillanz, tiefem musikalischen Verständnis und einer außergewöhnlichen Fähigkeit, Emotionen und Stimmungen auf der Orgel einzufangen.
Seit 2000 war er Professor für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Universität der Künste Berlin. Als Organist war er zuletzt als Titularorganist an der berühmten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin tätig.
Ein abwechslungsreiches Programm
Für das Meisterkonzert hat Prof. Seifen ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt, das Liebhaber der Orgelmusik in seinen Bann ziehen wird. Der erste Teil des Abends steht im Zeichen des deutschen und französischen Barocks. Die improvisierten Werke werden die Kirche mit charakteristischen Klängen dieser Zeit erfüllen, die sich durch ihre komplexe Polyphonie und ihre klare Struktur auszeichnet.
Orgelsymphonie
Im zweiten Teil des Konzerts wird Seifen eine Orgelsymphonie in fünf Sätzen im französisch-romantischen Stil präsentieren. Diese Musikrichtung, die sich durch ihre emotionale Tiefe und ihre farbenreiche Harmonik auszeichnet, steht im Kontrast zur Strenge und Klarheit des Barock. Die französische romantische Orgelsymphonie, beeinflusst von Komponisten wie Charles-Marie Widor und Louis Vierne, ist bekannt für ihre ausdrucksstarken Melodien und die Verwendung der Orgel als orchestrales Instrument. Seifen wird mit seiner Interpretation dieser Werke einmal mehr seine Vielseitigkeit und sein tiefes Verständnis für die verschiedenen Stilrichtungen der Orgelmusik unter Beweis stellen.
Das 13. Meisterkonzert markiert den Auftakt nach der Sommerpause und verspricht, ein weiteres musikalisches Highlight des Jahres zu werden. Der Abend bietet ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, das sowohl Kenner als auch Liebhaber der Orgelmusik begeistern wird. Auch ist es eine wunderbare Gelegenheit, einen der größten Meister seines Fachs live zu erleben.
Ein weiterer großartiger Künstler in dieser Reihe ist nach der Sommerpause ein Besucher aus Rom: der Organist des Papstes im Vatikan, Josep Solé Coll, wird am Mittwoch, 23. Oktober, ein Orgelkonzert mit italienischer Musik spielen.
Schüler haben freien Eintritt! Tickets an der Abendkasse, im Pfarrbüro St. Franziskus oder unter tickets[at]orgelmusik-kelkheim[dot]de .