Kelkheim (as) – Es wird lauter über dem Rhein-Main-Gebiet – und auch der Taunus bekommt immer mehr vom Fluglärm ab. Dass der Frankfurter Flughafen die Abflugzahlen der Vor-Corona-Zeit wieder erreicht und in Teilen sogar überbietet, ist nicht zu überhören.
Dabei ist das neue Betriebskonzept, dass mehr Flugzeuge in Richtung Nordwesten und damit über den Main- und den Hochtaunuskreis starten sollen, womit Flughafenbetreiber Fraport im Juni die gesamte Region überrumpelt hatte, noch nicht einmal umgesetzt worden. Die Fluglärmkommission (FLK) lehnt es vehement ab, da es nicht dem Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Airports entsprechen würde und noch viele weitere Kommunen neben den leidgeprüften Anliegern wie Flörsheim, Kelsterbach, Raunheim und Hochheim deutlich stärker belastet würden.
Aus Sicht der Fraport und der – anders als die FLK und die Kommunen – ebenfalls in die Planungen involvierten Deutschen Flugsicherung ist das neue Betriebskonzept nötig, um der bis zum Jahr 2033 erwarteten deutlichen Steigerung der Flugbewegungen gerecht werden zu können. Das ist die Kehrseite der Medaille, in einem Ballungsgebiet zu leben und einen internationalen Flughafen – auch als Arbeitgeber – vor der Haustür zu haben ...
Bei „Westbetrieb“ sollen die von der Centerbahn startenden Flugzeuge künftig früher nach Nordwesten abdrehen dürfen als bisher. Was noch als Zukunftsplanung verkauft wird, ist jedoch bereits jetzt übliche Praxis, wie der Hessische Wirtschaftsminister Kaweh Manssori (SPD) vor einigen Wochen mitteilte und die Zahlen dazu beisteuerte. Die Nordwest-Abflugroute werde aktuell tagsüber bei zehn Prozent der Flüge genutzt, nachts sogar bei 21 Prozent – genehmigt sind 1,5 Prozent.
Kelkheim startete Petition
Vermehrt betroffen sind insbesondere Hofheim, das bereits angekündigt hat, sich als „Gast“ in der FLK einer Klage der Städte Flörsheim und Hochheim anzuschließen, Kelkheim, Eppstein und verstärkt auch Glashütten. In Kelkheim wurde bereits eine Petition (https://www.openpetition.de/zvwlz) gestartet. 15.000 Unterschriften will die Initiatorin sammeln.
1. Auf der Fraport Homepage unter Nachbarschaftsdialog gibt es unter dem Punkt „Flugrouten“ interaktive Karten mit aktuellen Abflugstrecken. Dort werden Abflugspuren grafisch dargestellt und erleichtern einen guten Überblick über die Routenführung.
2. Fraport AG – Infofon (täglich 5–24 Uhr)
• Tel. 069 690 60 600
3. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
• Tel. 06103 7070
• E-Mail: fluglaerm[at]dfs[dot]de
fluglaerm.frankfurt[at]dfs[dot]de
4. Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) – bei Flugverfahrensverstößen
• Tel. 06103 80430
• Mail: lfr[at]baf.bund[dot]de
5. Fluglärmschutzbeauftragte des Landes Hessen – Regine Barth
• Tel. 0611 815 2523/24
• Mail: flsb[at]wirtschaft.hessen[dot]de