Wer in den Sommerferien mit den Königsteiner Ferienspielen verreisen möchte, kann sich ab sofort dafür anmelden! Für Kinder von 10 bis 13 Jahren geht es nach Sensenstein im Landkreis Kassel, 14- bis 16-Jährige fahren an die italienische Adriaküste.
Für Kinder im Grundschulalter wird durch den Hochtaunuskreis eine Ferienbetreuung angeboten: vom 28. Juli bis 15. August im Betreuungszentrum Mammolshain und vom 18. August bis 5. September im Betreuungszentrum Schneidhain. Die Anmeldungen für die Ferienbetreuungen des Hochtaunuskreises erfolgen direkt bei den Betreuungszentren.
Ferienfreizeit in Sensenstein
Die diesjährige Ferienfreizeit für die 10- bis 13-Jährigen in Sensenstein im Landkreis Kassel findet von Samstag, 9. August, bis Freitag, 22. August statt. Untergebracht ist die Freizeitgruppe in der Jugendburg Sensenstein, wo Sommer, Sonne und Abenteuer warten! Mitten im Kaufunger Wald gelegen, bietet das weitläufige Gelände viele Sportmöglichkeiten drinnen und draußen. Geländespiele, Naturerlebnisse, alles ohne Autoverkehr – ein idealer Ort, der genügend Möglichkeiten für 14 Tage Ferien ohne Langeweile bietet. Tolle und erlebnisreiche Ausflüge in die nähere und fernere Umgebung gehören natürlich auch zum abwechslungsreichen Freizeit- und Aktivprogramm!
An der Fahrt können bis zu 27 Kinder teilnehmen. Der Elternbeitrag für diese Fahrt beträgt einschließlich der Fahrtkosten, Ausflugsfahrten, Unterkunft, Verpflegung, Versicherungsschutz und pädagogischer Betreuung 250 Euro pro Kind.
Ferienfreizeit an die Adria/Italien
Die 14- bis 16-jährigen Jugendlichen sind von Montag, 11. August, bis Sonntag, 24. August, unterwegs. Die Fahrt geht an die Adria, ins „Camp Isola d´Oro“ in Italien. Das gut ausgestattete Camp bietet viele Sporteinrichtungen, wie zum Beispiel einen Beachvolleyballplatz, einen Fußballplatz und einen Pool. Es gibt außerdem viele Ausflugsmöglichkeiten, unter anderem in die historische Altstadt von Grado, einen Schiffsausflug nach Triest oder einen Ausflug nach Venedig. Übernachtet wird zu je drei Personen in Zelten. Die Verpflegung erfolgt in Eigenregie: Die Mahlzeiten werden in einem großen Küchenzelt selbst zubereitet.
An dieser Fahrt können bis zu 20 Jugendliche teilnehmen. Die Kosten pro Teilnehmer/in für Hin- und Rückfahrt im Reisebus, Übernachtung, Verpflegung und Ausflüge mit einem erfahrenen Betreuerteam liegen bei 375,00 Euro.
Anmeldung: Es besteht die Möglichkeit, falls erforderlich den Elternbeitrag zu ermäßigen oder ganz zu erlassen. Damit soll sichergestellt sein, dass kein Kind aus finanziellen Gründen nicht an der Ferienbetreuung oder einer der beiden Freizeiten teilnehmen kann.
Anmeldung für die Ferienspiele 2014 werden ab sofort entgegengenommen. Wegen der notwendigen Vorbereitungen werden die Eltern gebeten, die Anmeldungen zeitnah an den Magistrat der Stadt Königstein, Amt 50, Burgweg 5, 61462 Königstein im Taunus, zu richten. Anmeldeschluss ist der 11. April 2014. Für die Anmeldung sollte unbedingt der nachstehende Vordruck genutzt werden.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, diesen Vordruck im Internet auf www.koenigstein.de herunterzuladen und unterschrieben per E-Mail an Stefanie.Schmitt[at]koenigstein[dot]de sowie per Fax an (0 61 74) 20 21 233 zu senden.
Weitere Informationen zu den diesjährigen Ferienspielen werden demnächst in der lokalen Presse veröffentlicht. Außerdem wird rechtzeitig vor Beginn der einzelnen Angebote zu einem Elternabend eingeladen.
Für Fragen, die die Ferienspiele und Freizeiten betreffen, steht Stefanie Schmitt unter 06174/202233 als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Anmeldung;
Hiermit melde ich meine Tochter/meinen Sohn verbindlich an für:
Ferienfreizeit Sensenstein (10-13 Jahre) vom 9. bis 22. August; Kostenbeitrag: 250 Euro
Ferienfreizeit Adria/Italien (14-16 Jahre) vom 11. bis 24. August 2014, Kostenbeitrag: 375 Euro
Name: ...........................................................
Vorname: ........................................................
Geburtsdatum: ................................................
Adresse: ..........................................................
...................................................................…
Telefon: ........................................................
Mobil: ..........................................................
Name des/der Erziehungsberechtigten/Adresse sofern abweichend:
........................................................................
........................................................................
Bemerkungen zur familiären Situation (alleinerziehend, Berufstätigkeit etc.)
........................................................................
........................................................................
□ Ich/Wir beantrage/n Ermäßigung oder Erlass
Ort, Datum
Unterschrift Erziehungsberechtigte/r