64 Mal das Abitur gerockt: Akademische Feier an der SAS

Foto: privat

Königstein (kw) – ABiDC, das Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs an der St. Angela-Schule (SAS), wurde bei der Akademischen Feier am vergangenen Freitag mehrfach aufgenommen: Die 64 Schülerinnen schienen jedoch ihre Schulzeit, so machte es die Abiturrede von Talisa Weisswange und Ina Sonntag (krankheitsbedingt vertreten von ihrer Mitschülerin Rhea Goebel) deutlich, nicht wirklich als „Highway through hell“ empfunden zu haben. Gemeinsame Erlebnisse von der Einschulung an der SAS über den durch den Corona-Lockdown geprägten Übergang in die Oberstufe und die gemeinsame Fahrt an den Gardasee wurden in Erinnerung gerufen. Auch die Grußworte der Schulsprecherinnen und des Ehemaligenvereins, die musikalischen Abschiedsworte der Tutorinnen sowie die Glückwunsch-Rede der Eltern, die sich an eine Eröffnungsrede der Studienleiterin Andrea Michael und eine Videobotschaft des Limburger Bischofs Georg Bätzing anschlossen, machten eines deutlich: Insbesondere das Miteinander und die besondere Atmosphäre an der Schule bleiben den Schülerinnen sicher im Gedächtnis.

Erinnerungen an den Zusammenhalt und gemeinsame Fahrten und Besinnungstage werden wohl eher bleiben als die an die 34 Deutsch-Klassenarbeiten von der 5. Jahrgangsstufe bis zum Abitur – das nur eine der Zahlen und Fakten, mit der der kommissarische Schulleiter Marcel Neeb seine Ansprache begann. Die Zahlen rund um den Abiturjahrgang 2023 an der SAS können sich sehen lassen: Mit einem Abiturdurchschnitt von 2,05 setze der Jahrgang die Reihe der leistungsstarken Absolventinnen der SAS fort. Vier Schülerinnen konnten sich über die Traumnote 1,0 freuen, 46 Prozent des Jahrgangs hatten eine 1 vor dem Komma ihrer Abiturnote. Eindrücklich appellierte Herr Neeb, anknüpfend an François Truffauts Zitat „Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt“, schließlich, eigene Wege zu gehen und niemandem zu trauen, der verlange, vollkommen in dessen Spur zu bleiben. Junge Frauen, denen man zutraut, „den Herausforderungen der Zukunft kompetent, selbstbewusst und erfolgreich zu begegnen“, Zitat aus einem Bildungsziel im Proprium der SAS, traten dann auch zur Zeugnisübergabe auf die Bühne.

Neben den Zeugnissen wurden zahlreiche Preise und Ehrungen vergeben: nicht nur im MINT-Bereich wie beispielsweise gleich mehrfach durch die Gesellschaft deutscher Chemiker oder für die langjährige Unterstützung in der Gruppe „Trialog der Religionen“ oder dem Schulsanitätsdienst. Auch für ihr herausragendes soziales Engagement für ihre Mitschülerinnen wurden Schülerinnen geehrt. Der Moment der Zeugnisausgabe, auf den die Schülerinnen so lang gewartet hatten, war sicherlich der Höhepunkt des bunten Programms der Akademischen Feier, gerahmt von einem gemeinsamen Gottesdienst zu Beginn und dem vom Jahrgang Q2 gestalteten Sektempfangs im Anschluss. So endete der kurzweilige Programmteil, der durch musikalische Beiträge und einen Poetry Slam aufgelockert wurde, mit Feierstimmung und fröhlichen Gesichtern von Abiturientinnen, Lehrkräften, Eltern und weiteren Angehörigen und Freunden auf dem sonnigen Schulhof der St. Angela-Schule. Und manch eine Reifegeprüfte blickte letztlich doch sichtlich emotional auf die vergangene Schulzeit und in die bevorstehende Zukunft, die verheißt, „Stairway to heaven“ statt „Highway to hell“ zu werden.



X