Neuer Präsident des Lions-Club Sulzbach

Wie bereits beim diesjährigen Sulzbacher Volkslauf angekündigt, ist nun Ulrich Bollwerk der neue Präsident des Lions-Clubs Sulzbach.Foto: Mirwald

Sulzbach (red) – Als Ulrich Bollwerk am 25. Mai beim 28. Sulzbacher Volkslauf zugunsten der Kinderkrebsstation der Frankfurter Universitätsklinik und Menschen mit Behinderung auf der Bühne einen Scheck in Höhe von 500 Euro für den Verein „Volkslauf Sulzbach“ überreichte, war er noch Incoming-Präsident des Lions-Club Sulzbach. Seit dem 1. Juli ist der 70 Jahre alte Ruheständler, der früher geschäftsführender Gesellschafter der Bareo GmbH Bollwerk Active war, Präsident des Lions-Club Sulzbach. Der Schwalbacher tritt die Nachfolge des Bad Homburgers Matthias Vogler an, dem er im vergangenen Jahr zur Seite stand und der ihn auch jetzt bei der Arbeit unterstützt. Beim Lions-Club wechselt die Präsidentschaft jährlich. Bollwerk übernahm dieses Amt zum zweiten Mal.

Der Auftritt mit der Scheckübergabe beim Sulzbacher Volkslauf war symbolisch für die Arbeit des derzeit 34 Mitglieder zählenden Lions-Club Sulzbach, dessen Mitglieder aus verschiedenen Kommunen der Region kommen. Die Frauen und Männer aus vielfältigen Berufsgruppen haben sich zum Ziel gesetzt, in der Region ihres privaten und beruflichen Lebensraumes die Lions-Ideen gemeinsam zu fördern. Dabei stehen Themen wie Toleranz und Gemeinwohl, Unterstützung von öffentlichen und karikativen Einrichtungen und Hilfsbereitschaft in materieller und seelischer Not im Zentrum der Aktivitäten.

Der Sulzbacher Volkslauf ist ein gutes Beispiel. Mitglieder des Lions-Club spenden nicht nur für bessere Bedingungen krebskranker Kinder in der Klinik und der Betreuung, sondern helfen auch aktiv mit, indem sie die beiden Kassen besetzen und die Lauf-Buttons verkaufen.

Der Lions-Club beteiligt sich auch an anderen Stellen aktiv am Sulzbacher Gemeindeleben. Er sammelt in der Vorweihnachtszeit am Wunschbaum in der Galeria im Main-Taunus-Zentrum Geld für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche, damit die ein Weihnachtsgeschenk bekommen. Seit vielen Jahren betreiben die Clubmitglieder über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen täglich in zwei Schichten die zwölfstündige Öffnungszeit des Glühweinstandes im Main-Taunus-Zentrum. Daraus konnte in den 31 Jahren des Bestehens des Lions-Club ein stattlicher sechsstelliger Betrag für soziale Projekte gesammelt werden. Zum Beispiel für das Hospiz „Lebensbrücke“, das Frauenhaus Hofheim, die Rettungshundestaffel Frankfurt oder die Aktion „Basketball macht Schule“.

Stark engagiert mit finanziellen Mitteln und auch mit Man-Power sind die Lions bei dem Projekt „Klimafreundlicher Schulhof“ an der Sulzbacher Cretzschmarschule. Die Cretzschmarschule hatte sich unter vielen Bewerbern als eine von zehn Schulen für das Projekt „Klimafreundlicher Schulhof“ qualifiziert. Ziel ist es, Schulhöfe naturnaher und klimafreundlicher zu gestalten. Und da helfen die Lions in Sulzbach tatkräftig mit. Mitglieder haben im vergangenen Jahr mit Schülern Sitzmöbel aus alten Paletten gebaut. Mit einer Spende, die Projektleiter Hubertus Siegert übergab, wurde die Ausstattung um ein umfangreiches Werkzeug-Set ergänzt, mit dem die Schüler lernen, die Pflanzen und den Schulhof nachhaltig zu pflegen. Auch den Lesewettbewerb mit dem Bücherlöwen „Leo“ fördern die Lions.

Präsident Ulrich Bollwerk begleitet in seinem Amtsjahr die laufenden Hilfsaktivitäten und kümmert sich um das Programm für die Mitglieder. Das sind Reisen – in diesem Jahr nach Erfurt –, Clubabende, Vorträge, Diskussionsabende, Wanderungen, Museums- und Konzertbesuche, Führungen und Ski-Freizeiten. Die Clubabende finden zweimal im Monat im Sulzbacher Dorint-Hotel statt. Das Dorint-Hotel ist von Anfang an das Club-Lokal, weshalb dort auch der „Lions-Club Sulzbach“ aus der Taufe gehoben wurde.

Unterstützt wird der aktuelle Präsident Ulrich Bollwerk von seiner Frau Dorothee, die seit fünf Jahren als „Clubmaster“ wichtige Zuarbeit für den Präsidenten leistet. Das Ehepaar Bollwerk hat bis 2003 vor dem Umzug nach Schwalbach in Sulzbach gewohnt. Dorothee Bollwerk gehörte zwei Legislaturperioden der Fraktion der Freien Wähler im Gemeindeparlament an.



X