Liebe Königsteinerinnen und Königsteiner,
der Klimawandel ist längst bei uns angekommen: Wochen ohne nennenswerten Regen, trockene Böden und steigende Temperaturen führen in diesem Frühjahr erneut zu einer angespannten Trinkwassersituation in unserer Stadt. Schon jetzt verzeichnen die Stadtwerke einen höheren Tagesverbrauch – mehr, als für eine normale Versorgung notwendig wäre.
Damit wir nicht erneut Maßnahmen wie im Sommer 2023 ergreifen müssen, bitten wir Sie eindringlich: Sparen Sie Wasser – jetzt!
Die Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Königstein sieht bei anhaltender Wasserknappheit umfassende Einschränkungen vor. Dazu zählen unter anderem:
• Verbot der Bewässerung von großen Grünflächen (über 200 m²) mit Trinkwasser,
• Verbot der Befüllung von Pools und Zisternen mit Wasser aus der Trinkwasserleitung,
• strikte Nutzungsverbote während eines Trinkwassernotstands, z. B. zum Gießen von Gärten, zum Waschen von Fahrzeugen oder zum Betrieb von Springbrunnen.
Verstöße gegen diese Regelungen sind keine Bagatellen – sie können mit Geldbußen bis zu 5.000 Euro geahndet werden.
Doch dazu muss es nicht kommen – wenn wir jetzt alle umsichtig handeln:
• Verwenden Sie gesammeltes Regenwasser aus Zisternen oder Tonnen zur Gartenbewässerung.
• Verzichten Sie auf das Füllen privater Pools.
• Achten Sie im Haushalt auf sparsamen Wasserverbrauch – vom Duschen bis zur Waschmaschine.
• Lassen Sie tropfende Hähne oder undichte Leitungen sofort reparieren.
Jeder Liter zählt – für unsere Versorgung, für unsere Umwelt, für unsere Gemeinschaft.
Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko sagt: „Wasser ist ein kostbares Gut – kein unbegrenztes Selbstverständnis. In Königstein reicht die tägliche Trinkwassermenge bei maßvollem Verbrauch vollkommen aus. Wir können einen Notstand vermeiden – aber nur gemeinsam.“
Die Stadt Königstein fördert den Einbau von Zisternen und Brauchwasseranlagen – Informationen und Anträge finden Sie auf unserer Homepage unter www.koenigstein.de.
Bitte handeln Sie verantwortungsvoll – damit Königstein auch in den kommenden Wochen ausreichend mit sauberem Trinkwasser versorgt werden kann.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Tipps zum Wassersparen
Im Haushalt:
1. Duschen statt Baden
2. Wasserhahn nicht laufen lassen beim Zähneputzen und Einseifen
3. Spül- und Waschmaschine voll beladen
4. Tropfende Wasserhähne oder undichte Toiletten reparieren
5. Wasser sparen beim Toilettenspülen durch Spartaste oder kleinerem Spülkasten
Im Garten:
1. Regenwasser nutzen durch Zisternen oder Regentonnen
2. Gezielt und früh oder spät gießen (verhindert starke Verdunstung) und besser punktuell Gießen statt Sprengen
3. Mulch oder Bodendecker verwenden
4. Rasen nicht zu kurz schneiden
Langfristig:
1. Wasserarme Geräte anschaffen
2. Garten anpassen (auf trockenheitsresistente Pflanzen umstellen)
3. Trinkwasser nicht für technische Zwecke verwenden wie für Pool und Autowäsche. .