Der Park der Villa Rothschild
Am kommenden Sonntag, 25. Mai, lädt die Kur- und Stadtinformation (KuSi) zu einem besonderen, selten angebotenen Spaziergang ein: Einen Rundgang durch den Park der Villa Rothschild mit Stadtarchivarin a. D. Beate Großmann-Hofmann und mit der Option, einige Räumlichkeiten des legendären Hauses besichtigen zu können.
Auf dem Gang durch den Park der Villa Rothschild wird die Geschichte der Villa erläutert, die von 1888 bis 1894 als Sommersitz für Wilhelm Carl und Hannah Mathilde von Rothschild erbaut wurde. Der Spaziergang stellt darüber hinaus die Gestaltung des Parks durch den bekannten Gartenarchitekten Heinrich Siesmayer (1817–1900, Schöpfer des Frankfurter Palmengartens) vor.
Treffpunkt ist um 15 Uhr am Eingangstor in den Rothschildpark, an der Falkensteiner Straße. Die Teilnahme kostet 5 Euro, mit der Königsteiner Kur- oder Gästekarte: 2,50 Euro. Die Anzahl an Teilnahmeplätzen ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erbeten: Tel. 06174 202-300 oder anmeldung[at]koenigstein[dot]de
Eine kleine Stadtführung
Am Mittwoch, 28. Mai, laden das Königsteiner Stadtarchiv und die KuSi zu eine, etwa einstündigen Rundgang durch Königsteins alte Gassen herzlich ein. Auf dem Weg wird kurzweilig und informativ Wissenswertes und Unterhaltsames aus rund 800 Jahren Königsteiner Stadtgeschichte vorgestellt, etwa die Entwicklung des „Fleckens“ am Fuße der größten Burg im Vordertaunus zum anerkannten Gesundheitsstandort, der er heute ist. Unterwegs werden aber auch historisch bedeutsame Gebäude, der Kurpark und die Altstadt erkundet.
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der KuSi, Hauptstraße 13 a. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten: Tel. 06174 202 300 oder anmeldung[at]koenigstein[dot]de
RadRunde am Abend
Gesellige Feierabend-Radrundtour
Der ADFC Königstein lädt in Kooperation mit der Kur- und Stadtinformation am Mittwoch, 28. Mai, zu einer entspannten geführten Radrundfahrt in die nähere Umgebung herzlich ein. E-Bike- und „Bio“-Radelnde sind gleichermaßen willkommen. Ziel und Route, meist um die 20 Kilometer, werden kurzfristig festgelegt. Die Touren dauern in der Regel zwei Stunden und führen meist über gut ausgebaute Feld- und Waldwege oder ruhigere Seitenstraßen. Geradelt wird auch über sanfte Taunushügel, durch Täler und entlang von Bächen und Streuobstwiesen.
Die Strecken sind in der Regel alltagsradtauglich – ein Trekkingrad ist sicherlich von Vorteil. Gelegentlich wird der „Radelschwung“ für eine gemütliche Einkehr genutzt.
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der KuSi. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, für die Teilnahme ist ein verkehrssicheres Fahrrad Voraussetzung.