Königstein (kw) – Mit dem traditionellen Heringsessen fand die diesjährige Fastnachtskampagne des Königsteiner Narrenclubs „Die Plasterschisser“ einen gebührenden Abschluss. Rund 60 aktive Mitglieder kamen zusammen, um die ereignisreiche Saison Revue passieren zu lassen und auf eine Kampagne voller unvergesslicher Momente zurückzublicken.
Ein schwungvoller Auftakt in die Fastnacht
Pünktlich zum 11.11.2024 fiel der Startschuss mit der Ordensvorstellung. In diesem Jahr wurde der Kampagnenorden von Conny und Harald Walzok gestiftet, zwei langjährigen Mitgliedern der Plaschis, die sich seit Jahrzehnten mit Herzblut für den Verein engagieren. Der Orden griff das Motto „Pyjamaparty – Wo Kissen im Takt fliegen“ mit einem farbenfrohen, lebendigen Motiv auf und begeisterte alle Anwesenden.
Bei der darauffolgenden Kampagneneröffnung wurde mit der Verleihung des WBWBBO an Walter Schäfer ein weiterer Höhepunkt gesetzt. Neben dieser Ehrung sorgten zahlreiche Auftritte der vereinseigenen Tanzgruppen für einen ersten Vorgeschmack auf das, was die Fastnachtszeit noch bereithielt.
Vier Veranstaltungen an einem Wochenende – Fastnacht für alle
Anfang Februar folgte dann ein Wochenende, das zeigte, wie facettenreich Fastnacht in Königstein gefeiert wird. Den Auftakt machte die Plaschi-11en-Fastnacht (P11) – die Sitzung der närrischen Frauen. Hier wurde ein mitreißendes Programm geboten, das mit humorvollen Reden, schwungvollen Tanzauftritten und einer ausgelassenen Stimmung begeisterte.
Am Folgetag wurde ein Stück Königsteiner Fastnachtstradition neu belebt: die Seniorenfastnacht. Gemeinsam mit Bürger helfen Bürgern, der Katholischen Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt im Taunus, der Evangelischen Immanuel Gemeinde und der Stadt Königstein organisierte der Narrenclub ein närrisches Programm, das Seniorinnen und Senioren einen geselligen Nachmittag voller Unterhaltung bot.
Der letzte Tag begann mit dem Fastnachtsgottesdienst, bei dem auch kirchlich die närrische Zeit gefeiert wurde. Direkt im Anschluss zog es viele Familien ins katholische Gemeindezentrum zur Kinderfastnacht, die mit Spiel, Spaß und jeder Menge Freude das bunte Wochenende abrundete.
„Dieses Wochenende hat uns gezeigt, wie vielseitig und generationsübergreifend Fastnacht sein kann“, so Vorsitzender Daniel Georgi. „Von den jüngsten Tänzerinnen und Tänzern bis hin zu den Seniorinnen und Senioren – Fastnacht verbindet, bringt Menschen zusammen und sorgt für unvergessliche Momente.“
Von der KlePlaSi zur GroPlaSi – Ein Doppelpack voller Highlights
Eine besondere Neuerung in der diesjährigen Fastnachtskampagne war die erstmalige Kleine Plaschi-Sitzung (KlePlaSi). Die Veranstaltung diente als Generalprobe und ermöglichte es Familien und Freunden der Aktiven, die Tanz- und Showeinlagen vorab in entspannter Atmosphäre zu erleben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten dabei die Gelegenheit, sich an die Bühne zu gewöhnen, die Moderation und Technik optimal abzustimmen und letzte Feinschliffe an ihren Auftritten vorzunehmen.
Einen Tag später folgte die Große Plaschi-Sitzung (GroPlaSi), die mit einem vielseitigen Programm das Publikum begeisterte. Die aufwendig gestaltete Dekoration, liebevoll bis ins kleinste Detail von den Plaschi-11en vorbereitet, schuf den perfekten Rahmen für einen Abend voller Höhepunkte. Neben schwungvollen Gardetänzen und spektakulären Showeinlagen sorgten hochkarätige musikalische Gäste wie die Ketscher Hewwlguggler, das Fanfarencorps Königstein und die Jocus Garde Mainz-Kastell für ausgelassene Stimmung. Zusätzlich bereicherten zwei Prinzenpaare das Programm und verliehen dem Abend eine feierliche Note.
Fastnacht auf den Straßen – Umzüge in drei Städten
Nach den Saalveranstaltungen ging es für die Plaschis auf die Straßen: Beim Umzug in Schloßborn, Oberursel und Oberhöchstadt war der Verein mit einer Fußgruppe vertreten. Besonders der Umzug in Schloßborn, der nur alle fünf Jahre stattfindet, war ein echtes Highlight. Die Vereinsmitglieder zogen gut gelaunt mit ihren farbenfrohen Clownskostümen durch die Straßen und sorgten für jede Menge gute Laune bei den Zuschauerinnen und Zuschauern.
Den perfekten Abschluss bildete die Get-together-After-Zug-Party, die auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Mitglieder zusammenbrachte – unabhängig davon, ob sie bei den Umzügen dabei waren oder nicht.
Ohne Helfer keine Fastnacht – Dank an Engagement hinter den Kulissen
Ohne unsere vielen helfenden Hände wäre diese Kampagne nicht möglich gewesen“, betonte Georgi. Nicht nur die Tänzerinnen und Tänzer sowie ihre Trainerinnen und die Redner haben mit großer Hingabe für unvergessliche Auftritte gesorgt, sondern auch eine Vielzahl ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer hat im Hintergrund ganze Arbeit geleistet.
Ob beim Auf- und Abbau, der technischen Betreuung, der Dekoration oder der Organisation von Speisen und Getränken – unzählige Vereinsmitglieder trugen mit ihrer tatkräftigen Unterstützung dazu bei, dass die Veranstaltungen reibungslos verliefen. „Viele engagieren sich über Wochen hinweg, schleppen Tische und Stühle, verkaufen an der Theke oder kümmern sich um reibungslose Abläufe. Dieses Engagement ist keine Selbstverständlichkeit, aber es ist das Fundament unserer Fastnacht“, so Georgi weiter.
Neue Kampagne, neue Highlights – Auf in die nächste Runde!
Besonders hervorgehoben wurde unser Vereinsmitglied Nadja „Naddel“ Sya, die nicht nur mit Herzblut die Gummibärchen trainiert, sondern sich auch in vielen organisatorischen Bereichen engagiert hat. Nun steht fest: Sie wird die Ordenstifterin der kommenden Kampagne.
Damit richtet sich der Blick nach vorne: Das Motto für 2025/2026, „Eine Reise durch die Jahrzehnte“ wurde von den Gästen der GroPlaSi gewählt. Die nächste Fastnachtskampagne soll eine ganz besondere werden – mit neuen Projekten, frischen Gesichtern und großen Plänen! Der 11er-Rat wird weiter ausgebaut mit dem Ziel, wieder 11 Närrinnen und Narren auf der Bühne zu haben. „Wir haben viele Interessenten, aber wer Lust hat, dabei zu sein, kann sich gerne noch melden“, sagt Vorsitzender Daniel Georgi.
Auch tänzerisch soll es weitergehen: Eine neue Showtanzgruppe für Einsteiger ist in Planung, und um dieses Projekt umzusetzen, werden engagierte Trainerinnen und Trainer gesucht. Zusätzlich wollen die Plaschis ein Mini-Männerballett für Jungs im Grundschulalter ins Leben rufen – mit coolen Choreos und jeder Menge Spaß. Auch hierfür sucht der Verein motivierte Trainerinnen und Trainer, die den Nachwuchs für den karnevalistischen Tanzsport begeistern möchten.
„Die Fastnacht 2026 wird eine Reise durch die Zeit – und wir nehmen alle mit!“, verspricht Georgi. Die Weichen sind gestellt, und schon jetzt laufen die Vorbereitungen für eine Kampagne, die in Erinnerung bleiben soll.