Kommende Veranstaltungenfür Ende August:

Burgruine FalkensteinFoto: Stadt Königstein

Von Insekten und anderen Gliederfüßern: Eine Reise in die Welt unter unseren Füßen

Insekten haben sich in den letzten 480 Millionen Jahren zur erfolgreichsten Tiergruppe entwickelt. Bisher wurden über eine Millionen Arten wissenschaftlich beschrieben. Die Wahrnehmung reicht bei uns Menschen von „Igitt, wie eklig!“ bis „Oh, wie wunderschön!“ Es sind Tiere der Superlative, die allerdings die letzten Jahre einen enormen Verlust an Arten zu verzeichnen hatten. Aber was hat dieser Artenschwund für Auswirkung auf unser Leben? Wie wichtig sind sie für intakte Ökosysteme und welche wirtschaftliche Rolle spielen sie für uns?

Am heutigen Donnerstag, 24. August 2023, lädt Insektenkundler Jan Wacker, im Rahmen der Königsteiner Themenspaziergänge am Abend, zu einem besonderen Erkundungsspaziergang ins Woogtal ein: Welche kleinen Krabbler laufen einem während eines Spaziergangs denn über den Weg?! Dabei wird auch vor der Bekanntschaft mit acht oder zehn Beinen nicht Halt gemacht.

Die Teilnahme kostet: 5 Euro (mit Königsteiner Kur- oder Gästekarte: 2,50 Euro), Kinder mitlaufender Eltern sind frei (bis zum 18. Geburtstag). Treffpunkt ist um 18 Uhr am Wasserrad im Woogtal. Die Anzahl an Plätzen ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten: (0 61 74) 202 201 oder info[at]koenigstein[dot]de.

Kurz & knackig - eine kleine Heilklima-Wanderung

Die Kur- und Stadtinformation lädt wieder zu einer vitalisierenden Heilklima-Wanderung in Königstein ein: Am morgigen Freitag, 25. August, wird der Kreislauf in geselliger Runde wieder auf Touren gebracht, der Bewegungsapparat gefordert und das reizvolle Klima, wie etwa böige Winde oder vermehrte Sonneneinstrahlung, genossen. Mit regelmäßiger Anwendung wird der Körper belastbarer, die frische und saubere Königsteiner Luft regt die Vitalfunktionen an und das Immunsystem kann seine Aufgaben erfüllen.

Die Wanderung dauert rund 90 Minuten - vielleicht auch ein bisschen länger – und führt auf den Burgberg oder in den „Falkensteiner Hain“. Übungen u. a. zur Mobilisierung und Atmung sorgen für Abwechslung. Los geht es diesmal um 16 Uhr an der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 a.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine gute Gesundheit Voraussetzung. Um Anmeldung wird gebeten: (0 61 74) 202 251 oder info[at]koenigstein[dot]de.

Burgruine Falkenstein, Falkensteiner Hain und Dettweilers Tempel

„Open-Air-Vortrag“ von und mit Lokalhistoriker Hermann Groß

Die Burgruine Falkenstein liegt erhaben auf fast 500 m Höhe im Falkensteiner Hain. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und bietet bei guter Sicht einen wunderbaren Fernblick vor allem in die Rhein-Main-Ebene. In der direkten Nachbarschaft befinden sich die Grundmauern der Burg Nürings und die Teufelskanzel mit dem Dettweiler Tempel.

Vor der grandiosen Kulisse der Weiten des Rhein-Main-Gebietes lädt Hermann Groß am kommenden Samstag, 26. August 2023, zu einem etwa 60-minütigen Vortrag in den Burghof mit Geschiche(n) über die Burgruine und den Falkensteiner Hain. Anschließend, nach der Möglichkeit eines kurzen Burgturmbesuches, folgt ein Spaziergangs zur „Teufelskanzel“, wo der Vortrag endet.

Treffpunkt ist um 16 Uhr vor dem Eingangstor der Burgruine Falkenstein.

Die Teilnahme kostet 5 Euro (mit Königsteiner Kur- oder Gästekarte: 2,50 Euro), Kinder teilnehmender Eltern sind kostenfrei (bis zum 18. Geburtstag). Die Anzahl an Plätzen ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten: (0 61 74) 202 251 oder info[at]koenigstein[dot]de.

Königsteiner Stadt- und Burgführung

Wissenswertes und Unterhaltsames aus rund 800 Jahren Königsteiner Stadtgeschichte

Am kommenden Sonntag, 27. August 2023, laden das Stadtarchiv und die Kur- und Stadtinformation der Stadt Königstein im Taunus zu einem unterhaltsamen Spaziergang durch Kurpark und Stadtmitte auf die Burg ein. Neben der Geschichte des Gesundheitsstandortes, steht die Burgruine im Mittelpunkt der Führung. Die Burganlage, die zu den größten ihrer Art in Deutschland zählt, wird gemeinsam erkundet. Ihre wechselvolle Geschichte reicht von der mittelalterlichen Ritterburg über das Schloss der Renaissance bis zur Nutzung als Staatsgefängnis. Jede Epoche hat ihre Spuren hinterlassen, die es zu entdecken gilt. Auf dem Weg hinauf bleibt genügend Zeit, um das eine oder andere weitere Highlight der vielen Königsteiner Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Darunter die Villa Borgnis, eine der ersten der mondänen Sommervillen in Königstein, das Alte Rathaus, ursprünglicher Durchgang zur Burg, und das Königsteiner Kurbad, das farbenfroh im Gegenhang des Burgbergs leuchtet. Der Rundgang dauert etwa 90 Minuten und die Teilnahme kostet: 5 Euro. Besitzer der Königsteiner Kur- oder Gästekarte zahlen 2,50 Euro, Kinder mitlaufender Eltern sind frei. Die Anzahl an Teilnehmern ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten: Telefon: (0 61 74) 202 251 oder E-Mail: info[at]koenigstein[dot]de.

Treffpunkt ist um 12Uhr an der Kur- und Stadtinformation, Hauptstraße 13 a.

Die Kur- und Stadtinformation empfiehlt festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung, denn auf der Burg kann es auch mal frisch sein.



X