Königstein
(kw) – Éua Funke (Q3), Schülerin des Taunusgymnasiums, hat sehr erfolgreich die zweite Runde der 33. Internationalen Biologie Olympiade (kurz: IBO) 2022 in Jerewan, Armenien gemeistert und den ersten Platz in Hessen belegt. Sie gehört zu den 45 besten deutschen Schülerinnen der zweiten IBO-Auswahlrunde 2022 und hat sich damit für die dritte Runde des Auswahlverfahrens zur Bildung des deutschen Teams qualifiziert.
Coronabedingt entfiel dieses Jahr die Einladung ans hessische Landesseminar an der TU Darmstadt. Die Siegerehrung, bei der allen eine Urkunde des Hessischen Kultusministers und den drei Landesbesten Buchpreise überreicht worden wären, hätte unter normalen Umständen in diesem Rahmen stattgefunden.
Stattdessen überreichte Schulleiterin Beate Herbst die Urkunde und den Buchpreis für den ersten Platz der Schülerin in ihrem Biologie-Leistungskurs und gratulierte herzlich. Auch ihre Biologielehrerin Ulrike Hemerka, die sie unterstützte und betreute sowie die gesamte Schulgemeinde sind sehr stolz auf die junge Naturwissenschaftlerin und gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Die Biologie Olympiade ist ein globaler Wettbewerb, bei dem sich leistungsorientierte Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Themengebieten der Biologie auseinandersetzen. Die Vorbereitungen sind zeitintensiv und beinhalten in höheren Runden auch laborpraktische Experimente. In diesem Jahr ging es um die Themen Immunologie, Genetik, Molekularbiologie, Physiologie, Botanik und Biochemie. Die höchst niveauvollen Aufgabenstellungen in Form von mehrstündigen Klausuren hatten in der ersten Runde bundesweit 1.373 Teilnehmende bestritten. 600 Schülerinnen und Schüler hatten sich für die zweite Runde qualifiziert, von denen die erfolgreichsten 45 Kandidatinnen und Kandidaten an das „IPN“ – Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik – nach Kiel eingeladen wurden.
Die dritte Auswahlrunde der IBO kann pandemiebedingt leider nur online stattfinden. Im Gegensatz zu den ersten Runden ermöglicht die zweite Runde zusätzlich den persönlichen und direkten Austausch und das Bearbeiten von experimentellen Klausuren.