Verbraucherzentrale informiert live und online

Königstein (kw) – Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch im April Online-Vorträge, um Verbraucher*innen rund um das Thema Energiesparen zu informieren. Über das Internet können Interessierte live und bequem von zuhause den jeweiligen Online-Vortrag verfolgen und den Experten über einen Chat Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/vortraege/ möglich. Es können pro Vortrag 500 Personen teilnehmen.

Am Dienstag, 13. April werden von 18 bis 19.30 Uhr „Wege durch den Förderdschungel“ aufgezeigt. Hohe Energiekosten veranlassen viele Hausbesitzer, über energetische Gebäudesanierungen oder Heizungserneuerungen nachzudenken. Doch wie schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen? Hierbei hilft die Bundesregierung mit Förderprogrammen. Es gibt Kredit- und Zuschussprogramme, Förderprogramme zur energieeffizienten Sanierung oder zur Nutzung erneuerbaren Energien, zur Dämmung, zum Austausch der Fenster, zur Optimierung von Heizungsanlagen und zur Baubegleitung.

Mit diesem Vortrag soll Eigenheimbesitzern der Weg durch den Förderdschungel erleichtert werden. Dazu werden Fragestellungen behandelt wie: Wer kann eine Förderung beantragen? Was bedeuten die technischen Mindestvoraussetzungen? Können mehrere Förderprogramme gleichzeitig genutzt werden? Wann, wo und wie können Anträge gestellt werden?

Um „Heizungserneuerung: Wie packt man‘s richtig an?“ dreht sich alles am Dienstag, 20. April von 17 bis 18.30 Uhr sowie am Dienstag, 27. April von 18 bis 19.30 Uhr. Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für das Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend erhalten Interessierte eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.

Am Mittwoch, 21. April heißt es von 17 bis 18.30 Uhr „Vom Altbau zum Effizienzhaus“.Die energetische Sanierung eines Hauses ist eine Herausforderung, die mit einer großen Investition verbunden ist. Ist es sinnvoller, kleine Schritte zu gehen, oder sind die großen Schritte zielführender, wenn sie finanzierbar sind. Gibt es auch Fördergelder? Im Online-Vortrag erörtert der Energieexperte diese und weitere Fragen rund ums Sanieren.

Daran anknüpfend ist das Thema „Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?“ am Donnerstag, 22. April von 18 bis 19.30 Uhr. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Energie einspart wird, wird auch der CO2-Ausstoß gesenkt – und so Umwelt und Klima geschont. Im Rahmen dieses Vortrags kommt zur Sprache, wie man eine Sanierung angeht unter den Aspekten:

• Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung

• Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses

• Fenster- und/oder Türentausch

• Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung

• Einsatz von erneuerbaren Energien

• Fördermittel für Sanierungen

Im letzten Vortrag des Monats geht es um die Frage „Welche Heizung für mein Haus?“ am Dienstag, 27. April von 18 bis 19.30 Uhr. Die Beschlüsse des Klimakabinetts der Bundesregierung zeigen, dass sich künftig die Erzeugung von Wärme massiv ändern muss. Ob es die geplante Verteuerung von Gas und Öl durch eine CO2-Steuer oder das diskutierte Verbot von Ölheizungen ab 2026 ist - Verbraucher sind verunsichert. Viele Fragen sind offen: Was ist vom Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das geeignete Heizsystem für mein Haus? Welche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme bietet der Staat? Während des Online-Vortrags erhalten Interessierte einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Antworten auf ihre Fragen rund um eine Heizungserneuerung.

Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn dort werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Daneben bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei den Interessierten zuhause an. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter der Telefonnummer 0800-809802400.



X