„Wir brauchen die Feuerwehr UND wir brauchen den Kranichplatz“

Zu idealen Wetterbedingungen hatten sich um die sechzig TeilnehmerInnen versammelt.

Foto: privat

Mammolshain (kw/mk) – Um zu zeigen, welchen Wert der grüne Aussichtshügel am Mammolshainer Berg hat, versammelten sich am vergangenen Sonntag an die sechzig Menschen zum gemeinsamen Picknick auf dem Kranichplatz. Aus der unmittelbaren Nachbarschaft und auch etlichen Nachbarorten angekommen, bedeckten Alt und Jung den Platz mit bunten Picknickdecken oder machten es sich in mitgebrachten Gartenstühlen gemütlich. Die Frage, warum ausgerechnet hier das neue Gerätehaus der Feuerwehr gebaut werden soll, machte immer wieder die Runde. Immer noch ist unklar, warum der Wert des Ortes für die Ortsgemeinschaft als Kriterium nicht gesehen wird.

„Wir sind hier, um ein Zeichen für den Erhalt dieses besonderen Ortes zu setzen“, sagte einer der Picknickteilnehmer, „und ich bitte Sie, es muss ganz klar sein, dass wir damit nicht gegen die Feuerwehr sind. Uns ist es wirklich wichtig, dass unsere Feuerwehr ein gutes Gerätehaus bekommt und gleichzeitig darf der Kranichplatz keine Option sein.“

„Wo würde das Gerätehaus stehen, wenn es diesen Platz nicht gäbe? Wenn hier immer noch der Abenteuerspielplatz wäre?“, schüttelt ein anderer Mammolshainer den Kopf. Im fast sommerlichen Sonnenschein wurde viel geredet, diskutiert und gelacht auf dem Kranichplatz. Die Ältesten, weit über achtzig, tauschten ihre Erinnerungen aus, eine junge Familie mit Hund erholte sich im Schatten des Kastanienbaumes, ein Vater spielte Schach mit seinem Sohn. Währenddessen sammelten die Kleinsten Blümchen oder bauten einen Barfußpfad aus Stöckchen vor den Bänken.

„Ich bin zwar keine Alt-Mammolshainerin, aber eine leidenschaftliche“, sagt eine Frau, die mit ihrer Familie auf der Mammolshöhe wohnt, „schauen Sie sich doch um, so ein Platz muss doch erhalten bleiben.“ Eine Mammolshainerin brachte aus ihrem privaten Besitz ein Bild vom Kronberger Maler Fritz Wucherer mit, dessen Werke weltweit bekannt sind. Das Bild „Kronberg von Mammolshain“ war so den ganzen Nachmittag auf dem Platz ausgestellt und erinnerte daran, dass sich auch viele Künstler von diesem Platz inspirieren lassen und auf dem sogenannten „Malereck“ zur Palette oder Fotoapparat greifen. Am Rande der freudigen Picknick-Atmosphäre blieben immer wieder vorbeifahrende Fahrradfahrer oder Wanderer stehen, um die Aussicht kurz zu genießen und brachten sich ebenfalls in die Gespräche ein. „Das ist nicht Ihr Ernst!“, war die spontane Reaktion eines Fahrradsportlers. „Bitte, finden Sie eine Alternative“, sagte eine Spaziergängerin, „es wäre so schade um diesen wunderschönen Ort.“ Der Kranichplatz ist ein Wahrzeichen Mammolshains. Interessierte können sich mit ihrer Stimme der Petition zum Erhalt des Platzes anschließen: openpetition.de/!lcjfp.



X