Kronberg (kb) – Nach den Besichtigungen des Frankfurter Römers, der Burg Kronberg und der Prinzengärten in Bad Homburg war die Fahrt nach Seligenstadt als weiterer Höhepunkt des diesjährigen Ausflugsprogrammes der Silberdisteln angekündigt. Und die Tour wurde ihren Ansprüchen mehr als gerecht. Auch die Gastteilnehmer waren begeistert.
Erster Höhepunkt der Tour war die Besichtigung der ehemaligen, im Jahre 828 von Einhard, dem Berater und Schreiber von Kaiser Karl dem Großen gegründeten Benediktiner-Abtei. Für die Gebeine der Märtyrer Petrus und Marcellus, die kurze Zeit zuvor aus Rom entwendet worden waren, errichtete man auf dem Klostergelände die bis heute erhaltene Einhard-Basilika, die zu den bedeutendsten Kirchenbauten der Karolingerzeit nördlich der Alpen zählt. Besondere Attraktion war der der Apotheke angeschlossene Kräutergarten. Hier werden noch heute über 200 Kräuterpflanzen angebaut, deren medizinische Wirkung seit der Antike bekannt ist und deren Wissen von den kundigen Mönchen über Jahrhunderte bewahrt und weitergegeben wurde.
Der Klosterbesichtigung folgte ein Spaziergang durch die Altstadt mit ihren engen Gassen und Fachwerkhäusern hin zum 1744 erbauten Brauhaus „Zum Römischen Kaiser“. Heute ist dieses Brauhaus Stammhaus der Brauerei Glaab, eine der letzten deutschen Privatbrauereien. Hier wurde sich dem Umfeld entsprechend gestärkt – das Schnitzel war natürlich im Bierteig paniert – und nach dem gemeinsamen Mittagessen war Zeit für einen Bummel über den Flohmarkt, einen Spaziergang am Main oder eine fachkundig geführte Brauereibesichtigung. Dabei wurden die einzelnen Phasen des Bierbrauens, die Zutaten und die unterschiedlichen Bierarten vorgestellt. Am Ende der Besichtigung lernten die Silberdisteln auch die Kunst des „Zwickelns“ kennen. Hierbei entnimmt der Braumeister im Sudhaus über einen kleinen Hahn eine Bierprobe, um Geschmack, Aromen und Farbe der heranreifenden Bierspezialität zu überprüfen. Auch die Silberdisteln ließen sich die Möglichkeit zum persönlichen „Zwickeln“ natürlich nicht entgehen.
Zum Abschluss der Tour hatte der Vorstand der Silberdisteln in das Klostercafe eingeladen. Dabei konnten sich die Teilnehmer von den zahlreichen Eindrücken dieses Tages bei Kaffee und Kuchen und in geselligem Beisammensein erholen.
Interessierte, die die Vereinsaktivitäten der Silberdisteln näher kennenlernen wollen, sind gerne willkommen. Neben dem gemeinsamen Frühstück jeden Dienstag um 9.45 Uhr in der Kronberger Stadthalle bieten die Silberdisteln diverse weitere Vereinsaktivitäten an. Details unter www.silberdisteln.de oder der Vereinszentrale unter der Telefonnummer 06173-9952006.