Kolpingfamilie Oberhöchstadt: Mehr als 30 Jahre im Dienste der Menschen

Der Vorstand der Kolpingfamilie von links nach rechts: Gerd Schander, Rita Pelzer, Robert Becker, Anja Gutwerk, Hedda Schander und Anneliese Kreß. Foto: privat

Oberhöchstadt. – Eine große Anzahl Mitglieder der Kolpingfamilie Oberhöchstadt folgte der Einladung des Vorstandes zur 33. Jahreshauptversammlung 2014 im Pfarrheim St. Vitus. Der Versammlungsleiter Robert Becker, Mitglied des Leitungsteams begrüßte die anwesenden Mitglieder. Das Leitungsteam zog neben dem Bericht über die finanziellen Mittel auch Bilanz über 132 Aktivitäten und Veranstaltungen unter dem Motto: Körper, Geist und Seele im zurückliegenden Geschäftsjahr. Insbesondere freute sich Robert Becker über die Feierlichkeiten anlässlich des 200. Geburtstages von Adolph Kolping. Er hob unter anderem die Wanderung auf dem Kolpingweg von Kerpen (dem Geburtsort Adolph Kolpings) nach Köln hervor. Die Wanderer besuchten das neugestaltete Kolpingmuseum und die Festmesse, die aus Anlass der Diözesanversammlung des DV Köln in der St. Martinus Kirche in Kerpen stattfand. Auf dem heutigen „Kolpingweg“ zwischen Kerpen und Köln fasste Adolph Kolping den Entschluss, Priester zu werden.

Ein weiterer Höhepunkt im Kolping-Gedächtnisjahr war die Aufführung des Musicals „Kolpings Traum“ in Wuppertal. In diesem Musical wurden die Lebensgeschichte von Adolph Kolping und die damalige wirtschaftliche und soziale Situation (Mitte des 19. Jahrhunderts) der entwurzelten, arbeitslosen Handwerksgesellen geschildert. Aus dieser Situation heraus fasste Adolph Kolping den Entschluss, den jungen Handwerksgesellen eine Heimat zu geben. Er gründete unter äußersten Schwierigkeiten den Gesellenverein, der Vorläufer der heutigen Kolpingfamilie. Auf dem Programm standen weiterhin die jährlichen Fastenwochen. Robert Becker berichtet, dass in diesem Jahr 38 Teilnehmer am Fasten I (Ernährungsplan nach Dr. W. Schaffstein) teilnahmen. Die täglich stattfindenden Meditationen wurden abwechselnd von Gerti Kurth, Isolde Sachs, Beate Schmitter, Gudrun Becker-Schlünder, Elisabeth Steiff, Kaplan Peter Celuch und Robert Becker gestaltet. Die medizinische Betreuung erfolgte durch Dr. med. W. Schaffstein. Die Fastenwoche Programm II fand unter dem Motto: „Fasten nach Hildegard von Bingen“ mit 14 Teilnehmern statt und wurde wie bisher von Rita Pelzer begleitet. Es ist erstaunlich, dass die seit einigen Jahrzehnten wieder entdeckten Aussagen der Heiligen Hildegard von Bingen (1098-1179) heute mehr denn je aktuell sind und mehrfach bereits wissenschaftliche Bestätigung gefunden haben. Die Heilige Hildegard sieht im Fasten ein Universalmittel, um krankhafte Belastungen zu beseitigen und die in jedem Menschen innewohnenden Selbstheilungskräfte des Körpers und der Seele freizusetzen und zu stabilisieren. Nach den Lehren der Heiligen Hildegard von Bingen gehört zum „diskreten Maß“ (Diskretio) nicht nur ein maßvolles Essen und Trinken sondern auch eine positive Lebenseinstellung und Verhaltungsweise.

Im Berichtszeitraum sind neben kirchlich-religiösen Terminen auch zahlreiche Aktivitäten in Form von diversen Vorträgen, Wanderungen, Ganztagsausflügen, Besichtigungen und Opernbesuchen durchgeführt worden.

Als feierlichen Abschluss des Kolping-Gedenkjahres war die gemeinschaftliche Eucharistiefeier der vier Kolpingfamilien der neuen Pfarrgemeinde „Maria Himmelfahrt im Taunus“ ein eindruckvolles Erlebnis. Nach dem feierlichen Gottesdienst trafen sich die Kolpingmitglieder im Bürgerhaus in Mammolshain zu einem festlichen Abschlussessen.

Robert Becker dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihre umfangreiche Arbeit sowie allen Mitgliedern, die sich bei der Durchführung des umfangreichen Programms engagiert haben. Leider konnte Pfarrer Olaf Lindenberg, der Präses der Kolpingfamilie, an der Versammlung aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen. Die Mitgliederversammlung übermittelten ihm alle guten Wünsche zur Genesung. Die Kolpingfamilie freut sich über jeden einzelnen Veranstaltungsteilnehmer. Freunde und Interessierte, auch konfessionsübergreifend sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen.

Programm, Auskunft und Anmeldungen über Robert Becker, Telefon 06173-63715. (mw)



X