Oberhöchstadt (kb) – Zum zweiten Mal ist Kronberg Austragungsort des „Mendelssohn-Wettbewerbs FrankfurtRheinMain“. Die inzwischen 15. Auflage des Wettbewerbs für Nachwuchsmusiker findet an vier Tagen im Mai im Altkönig-Stift in Kronberg-Oberhöchstadt statt. Zunächst messen sich die Streicher (3. und 4. Mai), dann die Pianisten (17. und 18. Mai). Interessierte Besucher sind gern gesehen. Der Eintritt ist frei. Darüber hinaus wird am 1. Juni in Oberhöchstadt das erste von insgesamt drei öffentlichen Preisträgerkonzerten geben. Neben Ulrich Krebs (Landrat des Hochtaunuskreises), Michael Cyriax (Landrat des Main-Taunus-Kreises), Hans-Georg Brum (Bürgermeister von Oberursel) und Norbert Altenkamp (Bürgermeister von Bad Soden) ist auch Kronbergs Bürgermeister Klaus E. Temmen einer der insgesamt fünf Schirmherren des Wettbewerbs, auf dessen Vermittlung im Jahr 2013 die beiden Vorspielwochenenden und das 1. Preisträgerkonzert erstmals im Altkönig-Stift präsentiert werden konnten. „Als Bürgermeister der Stadt Kronberg im Taunus habe ich gerne die Schirmherrschaft übernommen. Der Mendelssohn-Wettbewerb und das Preisträgerkonzert sind ein weiterer Mosaikstein für den Ausbau des Kulturstandorts Kronberg. Mein Dank richtet sich vor allem an den Vorstand des Altkönig-Stiftes. Damit unterstreicht das Stift einmal mehr die gute Kooperation mit der Stadt Kronberg im Taunus und seinen Ruf als Kulturstätte. Danken möchte ich zudem der Rheinberger-Stiftung für das Ausloben eines Sonderpreises. Mein weiterer Dank geht an Nils Graf Lambsdorff für sein besonderes Engagement und die Einbeziehung Kronbergs als Austragungsort.“
Nils Graf Lambsdorff, Wettbewerbsinitiator in 2000, ist Vorsitzender des veranstaltenden Vereins „Mendelssohn-Wettbewerb für junge Musiker im Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis“. In seiner Rückschau auf die Standort-Premiere 2013 sagt er: „Das war so erfolgreich, dass der Vorstand vom Altkönig-Stift damals spontan beschloss, auch 2014 wieder Gastgeber zu sein.“ Thekla Thiede-Werner, Vorstandsmitglied der Altkönig-Stift eG ergänzt: „Wir freuen uns sehr, auf diese Weise einen kleinen Beitrag zur Förderung junger musikalischer Talente leisten zu können. Beide Vorspielwochenenden und das Preisträgerkonzert am 1. Juni werden wieder reges Interesse bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besuchern des Altkönig-Stiftes auslösen.“
Der Mendelssohn-Wettbewerb richtet sich an junge Streicher und Pianisten bis zum 21. Lebensjahr in der „KulturRegion FrankfurtRheinMain“. Er firmierte bis 2004 unter dem Namen Robert-Stolz-Klavierwettbewerb. Eingeladen sind junge Menschen, die ihre musikalische Ausbildung in diesem Einzugsbereich erhalten, beziehungsweise hier wohnen oder zur Schule gehen. Kinder und Jugendliche bekommen damit die Möglichkeit, ihr Können zu vergleichen. Auch die Freude am Musizieren und Zuhören gehört zur Konzeption dieses Wettbewerbs.
Mit 208 Anmeldungen zum 15. Mendelssohn-Wettbewerb (2013 wurde mit 211 Anmeldungen der bisherige Rekord erreicht) kommt erneut viel Arbeit auf das Vorstandsmitglied, Benjamin Brainman, Musikalischer Leiter, zu, der auch das Wettbewerbsbüro seit 2004 organisiert. Zusätzlich leitet Brainman auch noch die Musikschule Schwalbach.
Eine Jury aus erfahrenen Musikpädagogen der Region bewertet die Leistung mit Prädikaten und Punkten. Kriterien der Beurteilung sind Text- und Stiltreue sowie eigenständige Interpretation. Von der Jury ausgezeichnete 1. Preisträger gestalten schließlich die drei öffentlichen Konzerte. Außerdem werden weit über 20 Sonderpreise vergeben. Hier ein Beispiel für das Fach Klavier: Ehrenpokal und einen Gutschein über 300 Euro für zusätzlichen Musikunterricht der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung und der Stadt Kronberg.
Die Termine der drei Preisträgerkonzerte: Sonntag, 1. Juni, 16 Uhr, Altkönig-Stift Kronberg-Oberhöchstadt
Sonntag, 8. Juni, 16 Uhr, Wohnstift Augustinum Bad Soden-Neuenhain
Sonntag, 15. Juni, 16 Uhr, Stadthalle Oberursel
Der Eintritt zu allen Preisträgerkonzerten ist frei. Spenden sind erwünscht.