20. Mendelssohn-Wettbewerb FrankfurtRheinMain gestartet

Das Streicherensemble „Saitenflitzer“ hatte eine Einladung zur Orchestergeneralprobe des hr-Sinfonieorchesters im hr-Sendesaal im Rahmen des vierten Preisträgerkonzertes des 19. Mendelssohn-Wettbewerb FrankfurtRheinMain in Bad Soden-Neuenhain gewonnen.

Foto: privat

Kronberg (kb) – Pianisten- und Streicher-Talente werden erneut eingeladen, ihr musikalisches Können vor einer professionellen Jury zu beweisen. Sie dürfen allerdings nicht älter als 21 Jahre sein, müssen im geografischen Bereich der „KulturRegion FrankfurtRheinMain e.V.“ wohnen, hier zur Schule gehen beziehungsweise hier ihren Musikunterricht erhalten. Studenten der Musikhochschulen und Akademien sind von der Teilnahme ausgeschlossen, es sei denn, sie besuchen noch eine allgemeinbildende Schule. Veranstalter ist der Verein „Mendelssohn-Wettbewerb für junge Musiker im Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis e.V.“, www.mendelssohn-wettbewerb.de.

Ausgerichtet von acht Musikschulen des Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreises bietet der Mendelssohn-Wettbewerb FrankfurtRheinMain ein Podium, um sich zum einen vor einer Jury zu testen, zum anderen sein Talent im Rahmen der vier Preisträgerkonzerte vor einem Publikum zu beweisen, oder aber auch, sich mit Altersgenossen in der selben Kategorie zu vergleichen.

Insgesamt werden 5.550 Euro Preisgelder verteilt, dank der beiden Hauptförderer Taunus Sparkasse und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Diese Geldpreise sollen ein Jahr lang die notwendige Finanzierung von Musikunterrichtsstunden erleichtern. Hinzu kommen noch eine große Vielzahl von Sach- und Reisepreisen sowie Einladungen zu Orchesterproben und Kammermusikkonzerten vom hr-Sinfonieorchester. Die Ausschreibung 2019 bietet auf der Homepage eine ideale Übersicht.

Zahlreiche Sonderpreise werden von weiteren Förderern und Partnern angeboten: So lädt der Lions Club Oberursel, in 2018 zum ersten Mal ausgelobt, die talentierte junge Violinistin, Clara Josephine Stelter, Gewinnerin dieses Preises, zu einem Frühjahrskonzert mit dem „MainKammerOrchester“ Frankfurt ein. Das Konzert findet Sonnabend, 16. März um 19.30 Uhr, St.-Ursula Kirche, Oberursel statt. Der Verein conTakt-junior, eine Initiative der besten europäischen Geigen- und Bogenbaumeister, hat als Sonderpreis für Kinder bis maximal 13 Jahren in 2018 zum ersten Mal eine Dreiviertel-Geige und einen Dreiviertel- Bogen zur Verfügung gestellt, Gewinner war Fabian Wittstock. Per Musica da Camera e.V. aus Frankfurt lobt zum zweiten Mal für ein Kammermusik-Ensemble eine Teilnahme am 9. Kammermusikintensivkurs vom 25. bis 27. Oktober 2019 aus. Voraussetzung für diesen Preis, der auch Kost und Logis beinhaltet: Streichtrio, Streichquartett, Klaviertrio oder Klavierquartett in den Altersgruppen E (geb. 2004, 2003), F (geb. 2002, 2001) oder G (geb. 2000, 1999, 1998). Dieser Kurs findet in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Schlitz, statt.

Seit 2009 lädt die Internationale Mendelssohn-Stiftung außerdem jedes Jahr drei Laureaten zu einem Sonderkonzert ein, immer am letzten Sonnabend im September, im Mendelssohn-Museum, Leipzig. Für die bisherigen Gewinner war das ein absoluter Höhepunkt, im ehemaligen Wohnhaus von Felix Mendelssohn Bartholdy auftreten zu dürfen.

Ausschreibung bis Ende März

Die Ausschreibung zum 20. Mendelssohn-Wettbewerb Frankfurt-RheinMain 2019 läuft noch bis zum 31. März.

Preisträgerkonzerte

Ausgerichtet werden, wie in 2018, vier Preisträgerkonzerte:

1. Juni um 16 Uhr, Stadthalle, Berliner Platz, Kronberg

2. Juni um 16 Uhr, Aula, Frankfurt International School, An der Waldlust 15, Oberursel (Taunus)

8. Juni um 16 Uhr, Stadthalle, Chinonplatz, Hofheim

16. Juni um 16 Uhr, Theatersaal, Wohnstift Augustinum, Georg-Rückert-Straße 2, Bad Soden-Neuenhain

Die beiden Vorspielwochenenden für Pianisten und Streicher vom 10. bis 12. und 17. bis 19. Mai werden in der Philipp-Reis-Schule, Friedrichsdorf, Färberstraße 10, stattfinden. Die Bekanntgabe der Vorspielzeiten und -termine wird im April auf der Homepage www.mendelssohn-wettbewerb.de veröffentlicht.Wie bisher üblich, wird keine Eintrittsgebühr erhoben. Über eine freiwillige Spende nach dem Konzert wird sich der Vereinsvorstand sehr freuen, da diese Einnahme bereits der erste Schritt zur Finanzierung des 21. Mendelssohn-Wettbewerb FrankfurtRheinMain 2020 sein wird.

Auch wenn der Jahresbeitrag im Mendelssohn-Wettbewerb für junge Musiker im Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis für eine Einzelperson nur 25 Euro beträgt, so stellt jede Mitgliedschaft eine mittel- bis langfristige Grundsicherung dar. „Bis heute ist es mir gelungen, neben einer Vielzahl von Sponsoren, Förderern und Partnern, leider nur knapp unter 80 Mitglieder für unseren Verein zu gewinnen“, so Nils P. Graf Lambsdorff, Initiator und Vorstandsvorsitzender. „Ein sehr großer Teil unserer Arbeit wird ehrenamtlich erledigt und so kommen wir mit einem verhältnismäßig kleinem Jahresetat aus. Aber ohne unsere beiden Hauptförderer, Taunus Sparkasse, bereits seit 2009 unser Partner, und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, seit 2019, könnten wir diesen Kinder- und Jugend-Musikwettbewerb auf keinen Fall auf solch hohem Niveau veranstalten“. Ein Mitgliedschaftsantrag ist auf der Homepage zu finden.

Als einen weiteren Beleg der positiven Entwicklung dieser kulturellen Initiative kann angeführt werden, dass die vier Preisträgerkonzerte in 2018 exakt 34.356 Mal aufgerufen und dabei 67.528 Minuten investiert wurden. Die YouTube-Besucher kamen vor allem aus Deutschland (36.139 Minuten), aus Südkorea (8.069 Minuten), aus den USA (1.968 Minuten), aus Rumänien (246 Minuten), aus der Schweiz (243 Minuten) und aus Frankreich (199 Minuten).



X