Kronberg (hmz) – Zum dritten Mal in Folge sind die Bücherstube Kronberg und deren Inhaber Dirk Sackis mit dem Buchhandlungspreis ausgezeichnet worden. Der Preis wird seit zehn Jahren ausgelobt. Insgesamt wurden 108 Buchhandlungen aus 442 Bewerbungen prämiert, zehn weitere erhalten ein undotiertes Gütesiegel. „Dass sich auch in diesem Jahr wieder so viele Buchhandlungen beworben haben, zeigt das anhaltend große Interesse am Deutschen Buchhandlungspreis“, so Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die die Preise innerhalb eines Festaktes überreichte. Ob Neuerscheinung oder Klassiker, Sach- oder Kinderbuch, Bildband oder Lyrik: Buchhändlerinnen und Buchhändler würden mit ihrem kuratierten Angebot den Weg in die Welt des Buches in ihrer gesamten Vielfalt öffnen. Buchhandlungen seien unverzichtbare Kulturorte sowie soziale Orte der Begegnung.
Was nun macht eine hervorragende Buchhandlung aus? Wer die Kronberger Bücherstube kennt, findet darauf bald eine Antwort: Es ist die große Auswahl, eine gute Beratung und eine Atmosphäre, in denen sich Freundinnen und Freunde des Lesens wohlfühlen. In den Regalen stöbern, in den Büchern blättern und dabei feststellen können, dass nicht nur die klassisch großen Verlage berücksichtigt sind. „Die Bücher aus kleinen Verlagen sind oftmals viel pfiffiger“, bemerkt Sackis, der auf die neuerliche Auszeichnung zurecht stolz ist. Das alleine macht die Bücherstube nicht aus: In der Buchhandlung wird häufig umgeräumt, die Tischpräsentationen ändern sich, neue Themenbereiche werden eingerichtet, und mit dem „unterstützenden Kleinkram“, so Sackis, wird das Angebot schließlich abgerundet. Das alleine würde für den Preis nicht ausreichen – in dem Zusammenhang ist ein deutlich größeres Engagement gefordert. „Für mich ist es wichtig, die jungen Lesegruppen für Bücher und damit das Lesen zu gewinnen“, so Sackis, und dafür ziehe er alle erdenklichen Register, bemerkte ein Kunde. Mit Lesungen, Buchausstellungen und Büchertischen stellt er Autorinnen und Autoren und deren Werke einem größeren Publikum vor. Folgend schon einige Termine für Lesungen: Am 13. November ist Arno Geiger in den Kronberger Lichtspielen zu Gast, am 15. November Rüdiger Bertam in der Stadtbücherei, und ein Highlight ist am 28. November die Buchvorstellung von Gaea Schoeters in Sylvies Café.
In Vorbereitung sind zwei Ausstellungen in Schulen und eine Krimilesung im Altkönigstift. Daneben hat Dirk Sackis zahlreiche online-Aktivitäten und schafft damit eine „Kundenbindung über Generationen hinweg, und darauf bin ich wirklich stolz“. Zweimal im Jahr ist er beim HR2 mit einer Buchbesprechung zu Gast. Gerne besucht sind seine Veranstaltungen in der Dingeldein-Scheune, an fast allen Veranstaltungen des Bundes der Selbstständigen nimmt er teil. Und nicht zu vergessen: der Buchtipp im Kronberger Boten. Buchhändler zu werden war nicht immer sein Berufswunsch, „ich wollte keine stationäre Aufgabe“. Dass es dann doch anders gekommen ist, hängt wohl mit seiner eigenen Lesefreude und einem günstigen Umstand zusammen. Er übernahm im Jahr 2005 die Bücherstube von Dr. Heide-Margaret Esen-Baur in Schönberg und zog dann zehn Jahre später in das jetzige Domizil in der Friedrich-Ebert-Straße, zunächst als Pop-up-Store und im Februar 2016 schließlich der Umzug. Die Bücherstube ist zu einer Institution geworden, einem Ort der Begegnung, der kulturellen Vielfalt und des Austauschs. Dirk Sackis hat mit seinem Geschäftsmodell, das ihn auch in die Zukunft tragen soll, Erfolg. „Der Buchverkauf ist das eine, aber es braucht auch die Liebe zu den Menschen und den Ehrgeiz, sie mit einem Buch glücklich zu machen“.