Herbstmarkt fällt aus – BDS-Vorstand sucht nach neuem Format

Kronberg (hmz) – Der Bund der Selbstständigen (BDS) hat die Konsequenzen aus rückläufigen Besucher- und Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren gezogen. In diesem Jahr wird es daher keinen „kronberg-er-leben-Herbstmarkt 2.0“ geben und vorerst wird er auch in bisheriger Form nicht mehr stattfinden. „Der Vorstand hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, zumal damit eine sehr lange Tradition verbunden ist“, betont BDS-Vorsitzender Andreas Wonnenberg. Der Verein habe sich intensiv mit der Frage beschäftigt, ob diese Art Gewerbemarkt noch zeitgemäß sei, zudem sei das Wetter immer ein Risikofaktor gewesen, und das Interesse sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite zunehmend erlahmt. „Die Mitarbeitermotivation, auch sonntags den Standdienst zu übernehmen, gestaltete sich schwierig und die Bereitschaft ließ merklich nach.“ Keine günstige Voraussetzung also für eine Fortsetzung. Diese Entwicklung sei in den letzten Jahren zunehmend spürbar gewesen, so Wonnenberg. Der BDS-Vorstand habe deshalb bereits Gespräche mit der Stadtverwaltung und dem Stadtmarketing geführt; ein informelles Gespräch ausschließlich zu diesem Thema habe es auch gegeben. Ergebnisse seien kurzfristig allerdings nicht zu erwarten gewesen. Dennoch setze der Vorstand weiterhin auf eine Gesprächsbereitschaft. „Unser Anliegen ist es, weiterhin präsent zu sein, ein Konzept zu entwerfen, neue Ideen auf den Tisch zu legen und mit neuen Kooperationspartnern ein überzeugendes Format auf den Weg zu bringen“, so Wonnenberg. Ideen seien dabei nicht das Problem, die Umsetzung müsste aus seiner Sicht auf neue Füße gestellt werden. Da heißt, Synergieeffekte künftig passgenauer abzustimmen und Ressourcen schonend zu planen. „Die Netzwerke und Verbindungen sind vorhanden, auch wir werden uns als Partner anbieten und zusammen mit den Vereinen Symbiosen zum gegenseitigen Nutzen bilden.“

Der BDS hat sich für dieses Jahr erst einmal auf speziellere Themen fokussiert und dies kommt gerade bei kleineren Veranstaltungen zur Geltung. Und dafür gibt es bereits erste Beispiele:

Am 24. August ist der lange Samstag in Kronberg zum Abschluss der Ferien bis 21 Uhr.

Termin für den „SID – Selbständige im Dialog“ ist am 5.September um 19.30 Uhr zum Thema „E-Rechnung“, die ab dem Jahr 2025 zwingend wird. Treffpunkt ist im „Weinberg.“

Für den 12.September ist „Grillen auf der Burg“ um 18 Uhr geplant, organisiert von den Kronberger Handwerkern.

Zur After Work Party wird am 19. September, von 18.30 bis 21.30 Uhr ins Bürgerbüro eingeladen, organisiert von den Freien Unternehmerinnen Kronberg und dem Stadtmarketing.

Am  20.September findet wieder die Ausbildungsbörse in der Stadthalle statt. Von 14.30 bis 17.30 Uhr präsentieren sich Unternehmen und Betriebe. Mit dabei ist neben der Altkönigschule diesmal auch die Feldbergschule und „wir hoffen, künftig auch noch weitere Schulen aus dem Kreis dazu motivieren zu können“, sagt Wonnenberg. Ohnehin ist hier jede(r) eingeladen, der sich gerade als Schüler(in) informieren möchte.

Der BDS wird aktiv am 21.Sepütember beim Fest der Vielfalt in Kronberg teilnehmen, der Einzelhandel präsentiert sich mit einem langen Samstag bis 19 Uhr.

Im Jahr 1990 hat der Verein neben Handwerkern und Gewerbetreibenden auch Dienstleister und Freiberufler unter sein Dach genommen und „firmiert“ seitdem als BDS - Bund der Selbstständigen Kronberg im Taunus e.V. Die Organisation und Durchführung der verkaufsoffenen Sonntage, vieler Märkte, wie zum Beispiel das Herbstfrüchte- oder das Erdbeerfest und vor allem der Kronberger Herbstmarkt lockten viele Besucher nach Kronberg. Sie waren und sind eine feste Größe im Terminkalender. Mit einem zeitgemäßen Format könnte eine neue Ära eingeläutet werden.



X