Infos zur Kommunalwahl: Stadt wirbt für die Briefwahl

Der QR-Code führt direkt auf die Webseite, wo die Briefwahl beantragt werden kann. Foto: Stadt Kronberg

Kronberg (kb) – Bei der Kommunalwahl Sonntag, 14. März, sind die Kronbergerinnen und Kronberger zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung, der Ortsbeiräte sowie des Kreistags Hochtaunus aufgerufen. Wahlberechtigt sind insgesamt 15.486 Wählerinnen und Wähler. Ferner finden am 14. März die Wahlen zum Ausländerbeirat statt. Dazu sind insgesamt 3.048 Wählerinnen und Wähler aufgerufen.

Die Wahlleitung hat ihr Briefwahlbüro in der Stadthalle Kronberg (Raum Fuchstanz und Herzberg), Heinrich-Winter-Straße 1, eingerichtet. Das Versenden der Wahlbenachrichtigungen an alle Wahlberechtigten erfolgt zentral über die ekom21. Die Wahlbenachrichtigungen sollten bis spätestens 20. Februar an die Wählerinnen und Wähler auf dem Postweg zugestellt sein. Wer bis dahin keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat und glaubt, wahlberechtigt zu sein, wendet sich bitte an das Wahlbüro der Stadt Kronberg. Erreichbar ist dieses immer montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 06173-703-4300, ebenso per E-Mail an wahlen[at]kronberg[dot]de.

Wahlberechtigte können die Briefwahl beim Wahlbüro oder direkt im Internet unter www.kronberg.de beantragen. Für den Besuch des Briefwahlbüros in der Stadthalle gelten die bestehenden Hygiene- und Abstandsregelungen. Beim Betreten der Stadthalle ist eine Mund-Nasen-Bedeckung (Typ: FFP2, KN95 oder medizinische Maske) zu tragen. Es wird ferner um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06173-703-4300 gebeten. Die Öffnungszeiten des Wahlbüros in der Stadthalle Kronberg sind montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr.

Die Stadt Kronberg wirbt aufgrund der Corona-Pandemie dafür, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, die Stimmabgabe durch Briefwahl vorzunehmen.

Für die Briefwahl bestehen folgende Möglichkeiten:

Persönliche Abholung der Briefwahlunterlagen im Briefwahlbüro in der Stadthalle Kronberg, mit der Möglichkeit dort direkt die Wahlbriefe in die bereitstehende Wahlurne einzuwerfen.

Eine vorherige Terminvereinbarung unter www.kronberg.de oder Telefon 06173-703 4300 wird empfohlen.

Beantragung über die Internetseite der Stadt Kronberg im Taunus www.kronberg.de oder per E-Mail an wahlen[at]kronberg[dot]de mit Angabe des Familiennamens, Vornamens, Adresse und Geburtsdatum.

Die Stadt Kronberg im Taunus bittet um Beachtung, dass Briefwahlunterlagen einschließlich der Wahlscheine grundsätzlich nur bis spätestens Freitag, 12. März, 13 Uhr, beantragt werden können. In Ausnahmefällen (zum Beispiel plötzliche Erkrankung) kann der Wahlschein auch noch bis 15 Uhr am Wahltag ausgestellt werden (nur im Wahlbüro, Stadthalle).

Verlegte Wahllokale

Die normalerweise in den Seniorenwohnanlagen Altkönig-Stift (Oberhöchstadt), Rosenhof (Schönberg) und Ernst-Winterberg-Haus (Kronberg) bei Wahlen eingerichteten Wahllokale können vor dem Hintergrund der Corona-Schutzmaßnahmen und zur Vermeidung von Infektionsrisiken für die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner anlässlich der Kommunalwahl und der Ausländerbeiratswahl am 14. März wie schon bei der Bürgermeister-Direktwahl 2020 nicht eingerichtet werden. Diese Entscheidung erfolgte in enger Abstimmung mit den Leitungen der Einrichtungen. Die betroffenen Wahllokale werden auch zur Kommunalwahl und zur Ausländerbeiratswahl wie folgt verlegt:

Altkönig-Stift -> Haus Altkönig (Oberhöchstadt, Altkönigstraße 30), Rosenhof -> Taunushalle (Schönberg, Friedrichstraße 57), Ernst-Winterberg-Haus -> Baubetriebshof (Kronberg, Westerbachstraße 13).

Für das Wahllokal im Seniorenstift Hohenwald wird ein Außenzelt errichtet (wie bereits bei der Bürgermeister-Direktwahl). Im Altkönig-Stift und im Rosenhof sind am Wahltag 14. März so genannte bewegliche Wahlvorstände eingerichtet. Dort haben ausschließlich registrierte Bewohnerinnen und Bewohner sowie Personal der Einrichtungen, die wahlberechtigt sind, in einem bestimmten Zeitfenster die Möglichkeit der Stimmabgabe. Weitere Voraussetzung ist, dass die Namen der Personen auf der zuvor vom Rosenhof beziehungsweise Altkönig-Stift an das Wahlamt übermittelten Interessentenliste stehen.

Die beweglichen Wahlvorstände sind am Wahltag wie folgt eingerichtet: Altkönig-Stift: 10 bis 15 Uhr, Gymnastikraum, Rosenhof: 9.15 bis 12.15 Uhr, Weißer Salon.

Sicherheitsvorkehrungen

Soweit möglich gibt es getrennte Ein- und Ausgänge in den jeweiligen Gebäuden. Im Eingangsbereich werden Desinfektionsspender für die Hände bereitgestellt, um deren Nutzung gebeten wird. Beim Betreten des Wahllokales ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht (Typ: FFP2, KN95 oder medizinische Maske). Zum Schutz der Mitglieder des Wahlvorstandes werden Plexiglastrennwänden installiert. Die Wahlkabinen und Schreibstifte werden entsprechend desinfiziert.



X