Kronberg (kb) – Am letzten Dienstag, 2. Juli, wurde ein weibliches Jungtier bei den Guanakos im Opel-Zoo geboren. Es ist bereits mit den Alttieren auf der Anlage im unteren Zoobereich zu sehen.
Guanakos sind Kamele der Neuen Welt und die größten Säugetiere Südamerikas. Sie leben in den Grassteppen der Anden und der Pampa Südamerikas und fühlen sich bis auf eine Höhe von 5.000 m wohl. Anders als die sogenannten Altweltkamele tragen Guanakos keine Höcker, wurden aber wie sie vom Menschen bereits vor über 5000 Jahren domestiziert. Aus dem wilden Guanako entstand durch diese Zucht das Lama, von der Bergbevölkerung vor allem als Lasttier genutzt. Aber auch seine Wolle, das Fleisch und die Haut werden verwertet.
Wie viele Höcker haben Kamele? Welche Kamele kommen wild vor und welches sind die Haustierrassen? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zu den Kamelen sind in Nähe des Haupteingangs auf großen Tafeln an der Kamelwiese im Opel-Zoo zu finden. Nach dem Besuch beim Guanako-Jungtier, das noch eine Weile von seiner Mutter gesäugt wird, lohnt sich ein Abstecher hierher gleich doppelt, denn auch die Trampeltiere im Opel-Zoo hatten ja mit Hengstfohlen Corvin Ende April ebenfalls Nachwuchs.
Zusätzlich sei an das vielseitige Sommerferien-Programm im Opel-Zoo erinnert, an dem kleine und große Zoobesucher ohne Zuschlag zum Eintrittspreis ohne Voranmeldung teilnehmen können:
Dienstags um 11 Uhr gibt es eine Führung zu den Jungtieren, großen Tieren oder zu den Elefanten. Mittwochs von 10 bis 13 Uhr können Kinder in der „offenen Zooschule“ Exponate anschauen, basteln und malen. Und donnerstags von 10 bis 13 Uhr kann man den Streichelzoo-Führerschein absolvieren und dabei erfahren, was im Umgang mit den Tieren des Streichelzoos zu beachten ist.