Kronberg (kb) – Seit 17 Jahren präsentiert die Kronberger Kulturnacht einen Abend lang internationale Künstler. Üblicherweise dienen die Kulturinstitutionen der Kronberger Altstadt dabei als Bühnen, aber derzeit ist vieles anders. Wie bereits im vergangenen Jahr zieht die Kulturnacht am Samstag, 30. Oktober, in die Stadthalle. Und anstelle des Zeitplans zur freien Gestaltung der Programmabfolge gibt es eine feste Reihenfolge. Gleichgeblieben ist aber die breite Auswahl des Dargebotenen. Mit dabei ist Barto, ein Mann – ein Clown, ein berührender Pantomime, ein außergewöhnlicher Schlangenmensch und ein fantastischer Akrobat. Sein Leben ist die Welt der Manege und des Varietés. Das Musikkabarett Duo Timm Beckmann und Markus Griess bringen sie alle auf die Bühne: den Paten und Rocky, Tschaikowski und Led Zeppelin, Leo und Kate, Mozart und die Foo Fighters – und wenn man Pech hat, dann sind die beiden auch noch so richtig in Schlagerlaune.
Rollschuhe und Jonglage vereint Matthias Romir in „Schwarz“ , das ist wie guter Kaffee: bitter wie das Leben, schwarz wie die Zukunft und doch auf seltsame Weise ein Genuss. Sie vereint Romirs wichtigste Stücke in der Rolle des Schwarzclowns zu einer bittersüßen Studie eines Clowns am Abgrund – die Kunst des Scheiterns konsequent zu Ende gedacht. Durch den Abend führt Sven Kemmler, der auch einen Cocktail von Geschichten kredenzt, mit dem man auch noch den kleinsten Balkon zur geistigen Südsee geraten lässt. Denn mit irgendetwas musste sich Kemmler ja die letzten Monate beschäftigen. Zu Hause bleiben ist keine Entschuldigung dafür, nicht zu verreisen.
Besucher dürfen sich auf einen abwechslungsreichen Abend in der Kronberger Stadthalle auf dem Berliner Platz freuen. Los geht es um 19 Uhr, Einlass bei freier Platzwahl – mit Abstand, es gilt 3G – ist ab 18.30 Uhr. Karten zum Preis von 25 Euro erhalten Interessierte online unter www.kronberger-kulturkreis.de sowie an allen offiziellen VVK-Stellen. In Kronberg ist dies die Kronberger Bücherstube in der Altstadt (Friedrich-Ebert-Straße). Schüler und Studenten haben freien Eintritt, Infos dazu bitte vorab an info[at]kronberger-kulturkreis[dot]de.