Kronberg. – Der 1952 in Plovdiv (Bulgarien) geborene Georgi Takev hatte in Sofia studiert und 1979 seine erste Einzelausstellung in Plovdiv. Kurz darauf übersiedelte er nach Wien und nahm 1984 die österreichische Staatsbürgerschaft an. Über Stationen in Düsseldorf führte ihn sein Weg 1996 schließlich nach Kronberg, wo er fortan als freischaffender Künstler tätig war und an der ortsansässigen Kunstschule unterrichtete. Er war seinem Publikum aus zahlreichen Ausstellungen auf der Kronberger Burg, im Kunstverein Artlantis in Bad Homburg und in der Rhein-Main-Region als stiller Zeitgenosse bekannt. Auch bei der legendären Kronberger Kulturnacht konnte man ihm bei seiner kreativen Arbeit auf den Plätzen in der Altstadt über die Schulter schauen.
Einen besonderen Namen machte sich Georgi Takev als Kopist berühmter Werke wie z.B. dem großformatigen Gemälde „Goethe in der Campagna“ von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein aus dem Städel Museum in Frankfurt. Die Kopie hängt heute in der Casa di Goethe in Rom. Ab 2003 rekonstruierte er die monumentale Wandmalerei „Die Anbetung der heiligen drei Könige“ von Jörg Ratgeb im Karmeliterkloster in Frankfurt.
Zuletzt beschäftigte sich Georgi Takev vor allem mit der Thematik „Porträt und Entfaltung“ in der Malerei und Plastik.
In den letzten Jahren wurde es still um diesen vielseitigen Künstler. „Wie wir erst jetzt erfuhren, ist Georgi Takev bereits am 12. September gestorben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, so die künstlerische Museumsleitung Dr. Ingrid Ehrhardt. (mw)