Los geht es! – Die Reihe Kabarett im Kino startet im März

Tilman Birr (rechts) und Elis C. Bihn singen Welthits auf Hessisch.

Kronberg (k) – Auch wenn Corona uns noch nicht verlassen hat (und das nach allem, was so zu hören und lesen ist, auch nie ganz tun wird), freut sich der Kronberger Kulturkreis schon sehr, seine Reihe „Kabarett im Kino“ in Zusammenarbeit mit den Kronberger Lichtspielen wieder aufleben lassen zu können.

Heist imitiert Heinz Erhardt

Los geht es mit „Noch’n Gedicht!“ – genauer gesagt, dem großen Heinz-Erhardt-Abend mit dem Komiker Hans-Joachim Heist, nebenberuflich als Choleriker Gernot Hassknecht tätig für die „heute“-Show.

Wenn der Komiker Heist den großen Komiker Heinz Erhardt imitiert, dann erweist er ihm ganz offen seine Reverenz – und das Publikum ist hin: Wie er die Pointen setzt, wie er sich an die Brille greift, ganz wie der Meister! Das volle Gesicht, das spärliche Haar: Die physiognomische Ähnlichkeit ist erstaunlich. Wenn Heist die Hornbrille aufsetzt, schlüpft er in die Rolle des Königs der Kalauer und bietet unter dem Motto „Noch’n Gedicht“ einen Querschnitt durch Erhardts schönste Reime und Wortspielereien: Heist als das lebende Große Heinz-Erhardt-Buch. Aufgeschlagen wird es am Mittwoch, 23. März.

„Verhessung“ der Welt

Im April geht es um nichts weniger als die „Verhessung der Welt“. Tilman Birr und Elis C. Bihn, eigentlich Mitglieder der Frankfurter „Lesebühne Ihres Vertrauens“, haben die linguistisch anspruchsvolle Arbeit auf sich genommen und die wichtigsten Welthits der letzten 60 Jahre aus dem Englischen, der Sprache der Warnhinweise und Flughafendurchsagen, in die Sprache der Poesie und Anmut übertragen, das Hessische. Am Mittwoch, 6. April singen sie Miley Cyrus‘ „Abrissbern“, Rihannas „Reschescherm“ oder Britney Spears‘ „Schlaach misch, Mädsche, nochema“ mit Bass, Gitarre und zwo maa Gesang. Und zwar so lange, bis Sie denken: „Helf mer! Isch brauch da jemand“ (Lennon/McCartney). Welthits auf Hessisch eben.

Bubikopf & Bleistift

Im Mai steht eine Grammophon-Lesung auf dem Programm. Im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch 2022“ präsentiert am Freitag, 6. Mai Jo van Nelsen „Bubikopf & Bleistift“. Er widmet sich in Text und Musik dem Kernthema seiner Grammophonlesungen, der Weimarer Republik und seinen Künstlerinnen und Künstlern. Beim diesjährigen populären Frankfurter Lesefestival steht mit Irmgard Keun eine der Autorinnen im Mittelpunkt, die ihre Karriere 1931 hoffnungsvoll begannen – um sie mit der Machtergreifung der Nazis zwei Jahre später enttäuscht zu Grabe tragen zu müssen. „Asphaltliteratur“ nannten die Braunhemden das, was vielen Leserinnen und Lesern der 20er Jahre als literarischer Aufbruch in Stil und Form erschien und in der sie sich mit ihren starken Gefühlen der ersten Nachkriegszeit, Inflation und Neuorientierung wiederfanden. 1918 bekamen die deutschen Frauen erstmals das Wahlrecht, viele verblieben in den Berufen, in denen sie für die im Krieg stehenden Männer eingesprungen waren: Als Bahnschaffnerinnen, Kontorleiterinnen, Stenotypistinnen, u.s.w. – und auch schreibenden Frauen bot das aufblühende demokratische Zeitungswesen erstmals eine große öffentliche Plattform, die vielen zu Ruhm verhalf: Vicki Baum, Mascha Kaleko, Gabriele Tergit, Dinah Nelken, Irmgard Keun u. a.. Sie berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five o´Clock und machten Tucholsky & Co. ernsthafte Konkurrenz. Karten für diese Kulturabende in den Kronberger Lichtspielen erhalten Interessiertee online unter www.kronberger-kulturkreis.de oder direkt im Kino, Friedrich-Ebert-Straße 1. Beginn der Kabarettabende ist um 20 Uhr, die Grammophon-Lesung beginnt bereits um 19.30 Uhr.



X