Kronberg (kb) – „Ungeheure Orchester-, Chor- und Orgelmassen“ leitete der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy bei der von Publikum und Kritik hymnisch gefeierten Uraufführung seines Oratoriums „Elias“ im Jahr 1846 in London.
Nun verfügt St. Johann Kronberg zwar über eine große Orgel. Ein großes Orchester und einen großen Chor jedoch in einem – relativ – kleinen Kirchengebäude unterzubringen, um dieses grandiose Werk aufführen zu können, ist nahezu unmöglich. Da trifft es sich gut, dass just in diesem Jahr die „Mendelssohn-Musiktage“ der Nachbarstadt Bad Soden ihr 20-jähriges Jubiläum feiern und dieses Ereignis mit der Aufführung eines epochalen kirchenmusikalischen Werkes begehen wollen. Kräfte bündeln heißt die Devise, und mit dem H+ Hotel in Bad Soden bietet sich ein hinreichend großer Aufführungsort an. Daher werden Chor und Orchester der Gesellschaft der Musikfreunde Bad Soden sowie der Chor der Johanniskirche Kronberg Mendelssohns „Elias“ gemeinsam am 2. November in Bad Soden aufführen.
Die Kronberger Musikfreunde müssen indes nicht auf diesen Kunstgenuss verzichten. Im Lauf des Jahres werden in Kronberg drei Teilaufführungen zu hören sein, jeweils unter ein Motto gestellt und von den Pfarrern Matthias Hessenauer sowie Lothar Breidenstein theologisch begleitet.
Die erste diese Aufführungen gibt es am Gründonnerstag, 17. April, um 19 Uhr in der Johanniskirche unter dem Motto „Siehe, er schläft – Ein müder Held. Und was ihn munter macht“. Das programmatische Konzert nimmt in den stillen Tagen vor dem Osterfest die leisen Töne des vielschichtigen Oratoriums in den Blick. Kurze Wortbeiträge von Pfarrer Matthias Hessenauer zum Phänomen der Erschöpfungsmüdigkeit erschließen tiefenpsychologische Dimensionen der biblischen Erzählung, auf deren Hintergrund sich die heilsame Wirkung der Mendelssohnschen Musik hör- und bis in die Tiefen des Gemüts fühlbar entfalten.
Solist für die Rolle des Elias ist der Bariton Emanuel Fluck. Dmitry Egorov (Altus) und Dakai Wei (Tenor) ergänzen das Solistentrio. Es singen der Chor der Johanniskirche und der Chor der GdM Bad Soden, Leitung Bernhard Zosel.
Karten zu 15 Euro bei freier Platzwahl können online bei ztix oder an der Abendkasse erworben werden. Die weiteren Teilaufführungen sind für den 15. Juni sowie den 21. September geplant.