Natur-Erlebnis-Spielraum: Ideen aus Workshop fließen in Planung mit ein

Der Planungsworkshop diente der Veranschaulichung der Grundidee einer Neugestaltung des Spielplatzes am Roten Hang als naturnahe Landschaft mit Räumen aus Steinen, Holz, Wasser und Pflanzen und der Sammlung von Ideen. Fotos: Stadt Kronberg

Kronberg. – Der in die Jahre gekommene Spielplatz am Roten Hang wird im Herbst 2022 zu einem Natur-Erlebnis-Spielraum umgestaltet. In einem Planungsworkshop, zu dem das städtische Umweltreferat eingeladen hatte, haben nun Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Ideen und Wünsche für die Gestaltung des ca. 1.000m² großen Geländes eingebracht. Der Workshop wurde von Krisztina und Bernhard Krauss von den „natur!strategen“ geleitet. Sie sind von der Stadt mit der Planung der Umgestaltung beauftragt und werden diese begleiten.

Im Planungsworkshop wurde zunächst die Grundidee von Spielräumen auch für Kinder verständlich erläutert. Leitender Planungsgedanke ist, dass Kinder und Jugendliche die Natur in ihrer Vielfalt erfahren können. Dafür wird, am Vorbild der Natur orientiert, die Gestaltung des Geländes soweit wie möglich einer Landschaft nachempfunden. Steine, Holz und vor allem Pflanzen schaffen unterschiedliche Räume. Wasser, Sand und Pflanzen sind Erlebnis- und Gestaltungselemente. Spielgeräte, die Sinneserfahrungen ermöglichen, ergänzen das naturnahe Gelände.

Bei der Bepflanzung wird auf die Auswahl weitgehend heimischer Wildpflanzen geachtet, die in ihrer Artenvielfalt eine Vielzahl von Wildtieren anlockt. Diese finden durch die Art der Bepflanzung und Gestaltung aber nicht nur ein reichhaltiges Nahrungsangebot, sondern auch geeignete Möglichkeiten des Unterschlupfs: Sie leben in den Bäumen oder Sträuchern, zwischen den Steinen, in Trockenmauern und Totholzstämmen und bilden so mit der Pflanzengemeinschaft ein ganzheitliches ökologisches System.

Schließlich ging es ganz praktisch an die Planung: Mit allerlei Naturmaterialien konnten die Beteiligten Modelle für ihren Traumspielplatz entwerfen. Entstanden sind vier Modelle, die viele unterschiedliche Ideen enthalten.

Die Planer prüfen nun die Vorschläge und lassen die Ideen, die am häufigsten genannt worden sind, in die abschließende Planung einfließen. Im Herbst 2022 soll dann der Spielplatz umgebaut werden. Auch bei der Umsetzung der Planung können sich engagierte Bürgerinnen und Bürger bei einer Pflanzaktion beteiligen. (mw)

Mit allerlei Naturmaterialien konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Planungsworkshops Modelle für ihren Traumspielplatz entwerfen.

Weitere Artikelbilder



X