Kronberg (ivy) – Eine Menschenmenge auf dem Berliner Platz, ein Raunen geht durch die Zuschauer und viele gebannte Kinderaugen sind auf ein großes Trampolin in der Mitte gerichtet. Darauf springen ein Mann und eine Frau immer wieder gemeinsam in atemberaubende Höhe und zeigen akrobatische Figuren. Dabei gelingt es ihnen nicht nur durch die Akrobatik für Faszination und Beifall zu sorgen, sondern sie erzählen zusätzlich eine Geschichte. Mit viel Humor und ihrer vollständig aufeinander eingespielten Art schaffen sie es auf bemerkenswerte Art und Weise diese heitere Stimmung auf das Publikum zu übertragen und für Staunen aber gleichzeitig auch Lachen zu sorgen. Das artistische Duo „Aramelo“ mit ihrer Trampolinshow „(Un)folded“ zählte lediglich zu einem von vielen unterschiedlichen Programmpunkten des neuen Veranstaltungsformats „Rendezvous in Kronberg“, das am vergangenen Sonntag seine Premiere in der Burgstadt feierte. Von 11 bis 18 Uhr gab es von Ausstellungen und Konzerten über Führungen zur Stadtgeschichte sowie Lesungen eine große Auswahl. Wer sich vom Berliner Platz ausgehend durch die Gassen der Altstadt auf den Weg zur Burg machte konnte viele Überraschungen entdecken.
Bei mitreißender Musik möchte das Duo „Aramelo“, das sich auf Partner Trampolin spezialisiert hat, den Menschen die Kunst des zeitgenössischen Zirkus näherbringen. Die beiden Künstler sind bekannt dafür, Geschichten in akrobatischer Sprache zu erzählen und Partnerakrobatik auf einzigartige Weise mit Trampolintricks zu kombinieren.
Im Schulgarten warteten Kinderritterspiele sowie Kinderschminken, organisiert vom Kappen Klub 1902 Kronberg mit der Rittergarde, auf die Besucher. Kinder, aber auch Erwachsene konnten sich beim Bogenschießen und Dosenwerfen ausprobieren und austoben. Zu den außergewöhnlichen Darbietungen zählte zudem die Sandkunst von und mit Yosef Bakir. Deutschlands bekanntester Sandskulpturen-Künstler fertigte auf beeindruckende Art und Weise eine Skulptur des Elefanten-Jungtieres „Kaja“ an.
Dank seiner „Musik auf Rädern“ konnte das Universal-Druckluft-Orchester an verschiedenen Orten in der Innenstadt unterwegs sein und mit seinem ganz eigenem Charme für ordentlich Stimmung bei den Gästen sorgen. Das weltweit einzigartige Ensemble mechanischer Musikapparaturen und sein Musikmaschinist zog die Blicke Vieler auf sich. Ähnlich aufmerksamkeitserregend und doch anders, mit einem leicht skurrilen Charakter, zogen eine Schildkröte samt Rollator und Begleitung durch die Gassen. „Pantao“ mit „Großmutter auf Reisen“ hatte es besonders den kleinen Besuchern angetan, die der Schildkröte begeistert zuwinkten und rätselten, was sie denn in Kronbergs Altstadt suche.
Kunst auf Rezept
In der „Offenen Kunst Sprechstunde“ informierte die Kronberger Künstlerin Kerstin Stechl über Kunst im Allgemeinen und Malerei im Besonderen. So wurden Interessierte nach wenigen Gesprächsminuten beinahe unbemerkt selbst Teil eines immersiven Kunstwerks. Während die Künstlerin mit den Kunst-Interessenten sprach, bot sie ihnen – hier und jetzt – eine Untersuchung des jeweiligen ART-Spiegels an. Mit einem ART-oskop, das einem Stethoskop verdächtig ähnelte, konnte sie durch das Abhören der Atemgeräusche Beschwerden diagnostizieren, zum Beispiel eine ART-onose, oder im schlimmeren Fall, eine ART-itis. Je nach „Erkrankung“ stellte die Künstlerin dann ihren „Patienten“ Rezepte aus, die dazu animieren sollten, sich mehr mit Kunst zu beschäftigen beziehungsweise mal wieder eines der drei Kronberger Museen zu besuchen: das Museum Kronberger Malerkolonie, die Burg oder die Braun-Sammlung.
Neben den kulturellen Attraktionen gab es auch auf der kulinarischen Ebene einiges zu probieren. Von Käsespätzle mit Kraut und Röstzwiebeln, über Eis und Kuchen bis zur klassischen Bratwurst mit Pommes war für alle Geschmäcker etwas dabei.
„Aramelo“ begeisterte die Menge mit ihrer besonderen Partnerakrobatik auf dem Trampolin.