Oberhöchstadt (nel) – Der Martinsmarkt der Oberhöchstädter Marktfrauen gehört seit über drei Jahrzehnten fest zum jährlichen Veranstaltungskalender von Oberhöchstadt und der gesamten Region. Vor 33 Jahren begann alles mit einer Idee: durch Kreativität und gemeinschaftliches Engagement etwas Positives zu bewirken. Aus einem kleinen Markt im Haus Altkönig entwickelte sich eine liebgewonnene Tradition, die mittlerweile weit über die Stadtteilgrenzen hinaus bekannt ist und zahlreiche Besucher anzieht.
Im Laufe der Jahre wurde das Angebot immer vielfältiger und wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Heute können Besucher eine breite Palette handgefertigter Kostbarkeiten entdecken – von Schwämmen, selbstgemachtem Schmuck und Seifenketten über liebevoll genähte Kissen, Karten, Dekorationen, gehäkelte Mützen und Stulpen, Stofftaschen und Taschen aus alten Jeans bis hin zu Socken im Glas sowie Plätzchen, Stollen und Marmeladen. Hochwertige Holzarbeiten, Weihnachtspäckchen und Tücher ergänzen das Sortiment. Doch der wahre Zauber des Marktes besteht sowohl in der Vielfalt als auch in der herzlichen Atmosphäre, die durch persönliche Begegnungen und den regen Austausch entsteht. Groß und Klein verkaufen und kaufen hier gemeinsam, knüpfen Kontakte oder genießen einfach die entspannte, vorweihnachtliche Stimmung.
Viele Besucher kamen erneut speziell wegen der selbstgemachten Marmeladen sowie der frisch gebackenen Plätzchen, Kuchen und Stollen, die besonders geschätzt werden. Ein Ehepaar aus Oberhöchstadt sagte dazu treffend: „Wir kaufen die Marmeladen und Stollen jedes Jahr, weil wir sie immer als besonders lecker empfinden. Außerdem unterstützen wir gerne den Martinsmarkt und den guten Zweck.“ Ein weiteres beliebtes Highlight waren die Überraschungspäckchen für Kinder und Erwachsene mit einem Sachwert von fünf Euro, deren Inhalt den Käuferinnen und Käufern bis zum Kauf verborgen bleibt.
Der komplette Erlös des Marktes einschließlich der Einnahmen aus dem Verkauf von gespendetem Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee kommt dem Kinderhospiz „Bärenherz“ in Wiesbaden zugute. Dieses Hospiz begleitet Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien in schweren Zeiten und ist auf Spenden angewiesen, um Angebote über die Basisversorgung hinaus zu ermöglichen. Zeitgleich zum Martinsmarkt sorgten Mitglieder des Angelsportvereins Kronberg auf der Terrasse des Hauses Altkönig mit frisch geräucherten Taunus-Forellen, gegrillten Würstchen und sogar Glühwein für kulinarische Höhepunkte. Dieses Angebot trug maßgeblich zur gemütlichen und vorweihnachtlichen Atmosphäre bei und lud die Gäste ein, bei köstlichen Spezialitäten, gutem Kaffee und anregenden Gesprächen gemeinsam den Sonntag zu genießen.
Der Eintritt zum Martinsmarkt war frei, und für ausreichend kostenlose Parkplätze rund um das Haus Altkönig war ebenfalls gesorgt. So wurde der Martinsmarkt 2025 erneut zu einem Ort, an dem Gemeinschaft gelebt, Freude geteilt und Gutes getan wurde.
Traditionell sind die Oberhöchstädter Marktfrauen neben dem Martinsmarkt auch auf dem Ostermarkt präsent, wo sie mit viel Herzblut handgemachte Produkte anbieten. Ihr langjähriges Engagement spiegelt sich in der beeindruckenden Spendensumme von 5.600 Euro wider, die aus dem Verkauf ihrer handgefertigten Waren erzielt wurde. Für diese großartige Unterstützung bedanken sich die Marktfrauen herzlich bei allen Helferinnen und der freundlichen Kundschaft.
Zahlreiche Besucher stöberten auf dem Oberhöchstädter Martinsmarkt zwischen liebevoll dekorierten Ständen und handgemachten Unikaten.

