Ausbildungstour bietet Hilfe bei beruflicher Orientierung

Oberursel (ow). Die Oberursel Ausbildungstour geht in die 13. Runde. Am Freitag, 14. März, zwischen 11 und 16 Uhr gibt es an der Hochtaunusschule und der Feldbergschule (Außenstelle) umfangreiche Informationen zu beruflichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Erneut dreht sich in Oberursel alles um Ausbildungswege: Vom Praktikum über klassische Ausbildungsplätze bis hin zu den dualen Studiengängen, die in und rund um die Stadt angeboten werden. Mehr als 70 Unternehmen und Organisationen aus Oberursel und der Region stellen dabei sich und insgesamt über 300 Berufsbilder vor.

„Wir wollen Jugendlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer soliden und zukunftsorientierten Ausbildung in Oberursel und der Region aufzeigen und die damit verbundenen Chancen für ihre berufliche Karriere verdeutlichen. Die Messe bietet die Möglichkeit, direkt in den Kontakt mit Ausbildungsbetrieben zu kommen, Fragen zu stellen und sich auch schon einmal zu präsentieren. Ich danke allen beteiligten Unternehmen und Institutionen, die durch ihre Präsenz ansprechbar sind und auf der Messe gleichzeitig für den Wirtschaftsstandort Oberursel werben“, so Bürgermeisterin Antje Runge.

Die Arbeitswelt hat einen dringenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften und in der Metropolregion Frankfurt sowie Rhein-Main warten zahlreiche Unternehmen auf qualifizierten und engagierten Nachwuchs. Trotz der Vielzahl an attraktiven Ausbildungsplätzen ist es zunehmend schwierig, junge Menschen für eine berufliche Ausbildung zu begeistern. Immer mehr Jugendliche setzen auf akademische Laufbahnen und lassen wertvolle Chancen in der dualen Ausbildung und der Praxis ungenutzt. Wirklich zukunftsträchtig ist aber nur ein zu Person und Entwicklungsstand passender Werdegang.

Immer wieder zeigt sich, dass gerade praktische, betriebliche Erfahrung die beste Basis für die spätere Karriere ist. Aus diesem Grund ist der Besuch der Oberurseler Ausbildungstour gut und wichtig: Hier haben alle beruflich Interessierten die Gelegenheit, mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in Kontakt zu treten, die sie auf ihrer beruflichen Reise unterstützen und Orientierung bieten können. Damit ist die Ausbildungstour in Oberursel eine großartige Plattform, um Interessen zu entdecken, Fragen zu stellen und Einblicke in die berufliche Zukunft zu erhalten. Ein Kontakt auf Augenhöhe vermittelt hier im Nu wichtige Details.

Der Wirtschaftsstandort Oberursel bietet hervorragende berufliche Perspektiven. Mit stabilen Unternehmen im Bereich Produktion wie auch Dienstleistung und einem breiten Spektrum an Wachstumsbranchen sind in Oberursel viele attraktive Arbeitgeber beheimatet, die aktuell rund 17 000 Arbeitsplätze bieten. Oberursel ist zudem der zweitgrößte Ausbildungsstandort im Hochtaunuskreis. Anlässlich der Ausbildungstour ist ein großer Teil der Oberurseler Ausbildungsbetriebe präsent, um über Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten zu informieren.

„Es ist wichtig, jungen Menschen die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie spannend die beruflichen Perspektiven in unserer Region sind. Die Messe trägt dazu bei, den Fachkräftemangel zu verringern und Jugendlichen eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu ermöglichen‘, erläutert Antje Runge.

Am Standort Hochtaunusschule, Bleibiskopfstraße 1, stellen über 40 Unternehmen und Organisationen aus der Region ihre Einstiegs- und Karrierechancen in vorwiegend technischen und sozialen Berufen vor. Das Handwerk ist mit der Kreishandwerkerschaft und den Innungen des Main- und Hochtaunus vertreten.

Zusätzlich findet die Ausbildungstour auch am Standort der Feldbergschule (Außenstelle, Karl-Hermann-Flach-Straße 52) statt. Unter dem Motto „Ausbildung – Studium – Zukunft“ präsentieren auch hier über 30 Unternehmen und Organisationen aus der Region ihre Einstiegs- und Karrierechancen in vorwiegend kaufmännischen und serviceorientierten Bereichen. Vertreten sind hier die großen Hotels, die Hochschule Accadis Bad Homburg und die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Die IHK Frankfurt informiert persönlich zu ihrer umfänglichen Lehrstellenbörse. Die Agentur für Arbeit gibt an beiden Standorten berufsberatenden Überblick.

Partner des Projekts sind die Agentur für Arbeit Bad Homburg, die IHK Frankfurt, die Kreishandwerkerschaft und die Innungen sowie die beiden berufsbildenden Schulen des Kreises, die Hochtaunusschule und die Feldbergschule. Die Veranstaltung wird im Rahmen der OloV Strategie (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf) das Landes Hessen gefördert.

Ausführliche Darstellungen zu den Möglichkeiten und Unternehmen der Ausbildungstour finden sich im Internet unter www.oberurselimdialog.de/ausbildungstour/2025.

Willkommen sind alle beruflich Interessierten. Neben Schülern sowie Studierenden sind auch Eltern eingeladen, zusammen mit ihren Kindern einen ersten Eindruck von den Berufsmöglichkeiten auf der Ausbildungstour zu bekommen.

Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.



X